Locations » Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) » Termine-Archiv

Samstag 09.04.11
Tübinger Nacht mit: Ensel und Krete (Theater nach Walter Moers)
Uraufführung (Infos: http://www.landestheater-tuebingen.de/spielplan/ensel-und-krete-2275)
nach dem Roman von Walter Moers
Willkommen in der wundersam-phantastischen Welt von Zamonien:
Die beiden Fhernhachenkinder Ensel und Krete verbringen ihre Ferien im Großen Wald, einem idyllischen Urlaubsparadies im Reiche der Buntbären.
Eines Tages verirren sie sich in den verbotenen Teil des Waldes, ein legendenumwobenes Gebiet, das kein vernünftiges Wesen je betreten würde, denn hier hausen die seltsamsten Kreaturen. Erdgnömchen, Stollentrolle und Sternenstauner sind dabei noch die harmlosesten, aber wehe dem, der in die Fänge des Laubwolfs oder gar der gemeingefährlichen Hexe gerät!
Doch genau an der spannendsten Stelle tritt der allmächtige Autor der Geschichte auf, der berühmte Dichterfürst Hildegunst von Mythenmetz, um nach eigenem Gutdünken in den Verlauf der Handlung einzugreifen...
Im Zusammenspiel von Schauspiel und Figurentheater, Musik, Slapstick und ClowneÂrie entsteht eine aberwitzige, spannende, aber auch sehr poetische Reise in die Welt Zamoniens, einem Land, in dem (fast) alles möglich ist. Versatzstücke aus unterschiedlichen Mythen und Märchen fügen sich zu einem großen Spektakel, bei dem der Phantasie und dem Irrsinn keine Grenzen gesetzt sind. Ein Theatererlebnis der besonderen Art – für die ganze Familie!
Seine Comics sind Kult, seine Bücher absolute Bestseller: Walter Moers hat für „Das kleine Arschloch“, „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“, „Rumo“ oder „Der Schrecksenmeister“ zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, Filme oder Hörbücher gibt es von vielen seiner Werke – und mit ENSEL UND KRETE entsteht nun zum ersten Mal auch eine Theaterfassung!



Donnerstag 07.04.11
Riskante Spiele: QUO VADIS BW? (Gäste: Lisa Federle, Boris Palmer)
Gespräche und THEATERSPORTliche Improvisationen

Donnerstag 07.04.11
SCHNELLE STÜCKE #2: herzwurst. immer alles eine tochter
Eineinhalb Jahre im Voraus entsteht der Spielplan des LTT. Ein bis ins Detail geplantes, sinnvolles Räderwerk, in dem Themen, Rollen, Aufgaben für Schauspieler, Anforderungen ans Publikum genau durchdacht sind. Damit wir auf aktuelle Texte eingehen können, die Freiheit nutzen können, die unsere Kunst uns schenkt, haben wir in diesem Spielplan Freiräume gelassen für Stücke, die uns durch ihre Sprache, ihr Thema, ihre Aktualität aufgefallen sind und die wir deshalb noch ganz schnell in unser Programm aufnehmen möchten: SCHNELLE STÜCKE.

Mittwoch 06.04.11
DIE ABENTEUER DES PEER GYNT
Tanztheater
„Habt ihr schon mal was von Trollen gehört?“
Peer - das ist der Titelheld aus Henrik Ibsens dramatischem Gedicht "Peer Gynt". Ein Stoff für Kinder? Aber ja!



Montag 04.04.11
EINER FÜR ALLE
Uraufführung
Erzähltheatersolo mit Mantel und Degen
nach Motiven des Romans „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas

Suchoptionen
Kategorien