Locations » Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT) » Termine-Archiv
Samstag 06.04.19
Die Stunde des Unternehmers
„So einer wie ich hat noch immer einen Trumpf im Ärmel.“

Samstag 06.04.19
Sophia, der Tod und ich
 „Charmant, sarkastisch, humorvoll, ironisch, depressiv – was der Tod nicht alles ist!“

Samstag 06.04.19
Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs
 „Wer sieht uns, wenn wir leiden?“


Donnerstag 04.04.19
Biographisches Theater mit Kindern
Auch Kinder haben gelebte Jahre hinter sich, voller Geschichten, Eindrücke und Emotionen. Diesen Fundus können wir nutzen, um Themen zu bearbeiten, Figuren und Geschichten auszuschmücken oder ihn gleich als Stückimpuls nehmen. Mit theaterpädagogischen Mitteln erzeugen wir spielerisch Material und bringen es auf die Bühne.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Leitung Ulrike Tilke, Theaterpädagogin (BuT)
Kosten: 12 - 24 Euro
Anmeldung unter berberich@landestheater-tuebingen.de



Montag 01.04.19
das prinzip coop
Innovation braucht Vielfalt. Teamfähigkeit, Kollektivkraft und die Kombination verschiedener Kompetenzen führen zu Genialität und größtmöglicher Innovationskraft. Das haben die Gründer der Bauhausschule schon vor einhundert Jahren erkannt. Im prinzip coop begeben sich Musiker, Schauspieler, Licht- und Tonkünstler gemeinsam auf künstlerische Spurensuche. Dem Charme des Formulierens der Utopie verfallen, untersuchen sie ihren Klang. Texte von Walter Gropius, Mies van der Rohe, Oskar Schlemmer, Hannes Meyer und Paul Klee fließen mit Bildern und Tönen ineinander. So entsteht unter Verwendung einfachster Materialien und deren Verknüpfung mit modernster Technik ein bewegendes Klangbild der Utopie.


Sonntag 31.03.19
Das Elend mit der Theaterkritik
Demokratie vor Ort zu fördern heißt Meinungsvielfalt zu stärken. In diesem Kontext haben die Lokalmedien eine bedeutende Rolle. In unserer Matinee blicken wir auf die Kulturredaktionen in den kleinen Städten der Bundesrepublik. Wie arbeiten die immer kleiner werdenden Redaktionen in der Fläche? Und: Wer liest die überhaupt noch? Wie kann es heute gelingen, eine gute Lokalzeitung zu betreiben, die in ihrer Kulturberichterstattung vielfältig informiert, objektiv aufklärt und Diskussionen befördert? Darüber spricht Nikos Andreadis mit Elisabeth Maier, Kulturredakteurin der Esslinger Zeitung und Harald Müller, Journalist und Herausgeber des Fachmagazins „Theater der Zeit“.

Suchoptionen
Kategorien