Racheshop_Header

Locations » franz.K » Termine-Archiv

Sonntag 01.02.15

Zwergenaufstand

Die Lesung "Zwergenaufstand" wird umrahmt mit Gesang und Gitarre. Zum musikalischen Repertoir von Bernhard Haage gehören Kinderlieder seiner beiden CDs „Herr Sumsum summt schon wieder“ und „Sieben Salamander“.



Sonntag 01.02.15

easy sunday

Jamsession bis 20 Uhr fĂŒr Musiker & Bands - spontan oder mit Anmeldung unter easysunday@franzk.net.
Disco ab 20 Uhr mit DJ Laibamba - Mixed Music.
Kinderspielecke: Malen, Basteln, Trommeln.




Samstag 31.01.15

Johanna Herdtfelder & Band, haage, Tristan Vox Trio

Das gibt es nicht oft und ist nicht ganz zufĂ€llig entstanden: Im franz.K spielen zwei Reutlinger Rockbands, parallel dazu spielen im Nepomuk drei Reutlinger Singer/Songwriter-Pop-Formationen. Der kleinen Tradition folgend, dass zu Beginn des Jahres immer ein Programmplatz den lokalen Bands gehört, hat es sich ergeben, dass gleich derer fĂŒnf an einem Abend zu sehen sein werden. Im Nepomuk sind dies:
Johanna Herdtfelder mit ihrer Band, die einst Nachwuchswettberwerbe (auch hier im Haus) gewonnen hat und heute eine richtig interessante Songwriterin ist.
haage aka Bernhard Haage & Band, preisgekrönter Songschreiber und Urgestein der Reutlinger Szene, der eigentlich nicht eigens vorgestellt werden mĂŒsste - wenn er denn nicht mit weiteren Reutlinger Musiker_innen sein ganz neues Bandprojekt erstmals der Öffentlichkeit prĂ€sentieren wĂŒrde.
Tristan Vox Trio - die Formation, in der der Reutlinger Autor und Poesie & Pommes Moderator Jochen Weeber mitspielt und die es ebenfalls mit ausgefeilten Texten zu Indie-Pop Musik hÀlt.



Samstag 31.01.15

Walter Subject

2012 war ein entscheidendes Jahr fĂŒr Walter Subject. Die 5 Reutlinger, die schon sehr lange einzeln und teilweise auch zusammen in der Reutlinger Szene unterwegs waren, sind mit ihrer Mischung aus Indie, Stoner und gutem altem Grunge von einer sehr guten zu einer auch ziemlich bekannten Band geworden: Neben zahlreichen Auftritten durfte es auch schon ein Gig auf dem Southside-Festival sein. Auch bei »DasDing« wurden Walter Subject mit ihrem Song »Righty Right« hoch und runter gespielt, Ergebnis: 12 Wochen »Erster« in der »DasDing Netzparade«. Am Ende landete »Righty Right« sogar als einziger Newcomer-Song in den DasDing Jahrescharts.



Freitag 30.01.15

20 – Jahre - HISS

Zwanzig Jahre sind sie nun schon unterwegs.
Unterwegs durch diese Republik, auf Reisen um den halben Globus. Sie haben Freunde und Bewunderer gewonnen, sie haben Blut, TrĂ€nen und Illusionen verloren. Sie sind reifer und klĂŒger geworden. Vor allem aber haben sie sich drei Dinge bewahrt: Ihren Spielwitz, ihre bedingungslose Hingabe an die Kunst und ihre Einsatzbereitschaft.



Donnerstag 29.01.15

Torsten StrÀter

"StrĂ€ter liest so, wie Bruce Willis aussieht“
WDR
Torsten StrĂ€ter hat einige Preise gewonnen, unter anderem das renommierte Scharfrichterbeil (Stahl, scharf, schwer, Passau), den Publikumspreis des Prix Pantheon (Kupfer, schwer, schön, Bonn) und Bester Papa der Welt (SchlĂŒsselanhĂ€nger, großartig, Kunststoff, Sohn).



Mittwoch 28.01.15

KESTON COBBLERS' CLUB (UK)

2009 grĂŒndeten die Geschwister Matthew und Julia Lowe den ‘Keston Cobblers Club’ auf einem Folk-Fundament im zeitgemĂ€ĂŸem Sound. Sie trommelten Klassenkameraden zusammen um das musikalische Erbe des guten alten ‘Cobbler of Keston’ und seinen so unvergesslich groovenden Music Club in Londons SĂŒdosten wieder auferstehen zu lassen. Mit wunderschönen Harmonien, einer Humptata-Tuba-Linie und einem Mischmasch aus Akkordeon, Gitarre, Banjo, Mundharmonka und Mandoline machen die Cobblers genau die Sorte Musik, zu der du tanzen wirst, bis dir die Schuhe in Fetzen fliegen.



Dienstag 27.01.15

Otto Köhler: Deutsche KontinuitÀten

Der streitbare Historiker und Journalist Otto Köhler kommentiert seit Jahrzehnten in messerscharfen Kolumnen Politik und Zeitgeschichte. In seinem Vortrag geht er den Fragen nach: Was hat es zu bedeuten, dass in Politik und Medien fast unisono gefordert wird, dass Deutschland militĂ€risch immer mehr "Verantwortung ĂŒbernehmen" (Gauck) soll? Ist es nur eine akademische Debatte, wenn es zum 100. Jahrestag des "Ausbruchs" entlastend heißt, Deutschland sei wie andere "schlafwandelnd" in den 1. Weltkrieg geschlittert? Wie kritisch gehen die deutschen Eliten mit ihrer Geschichte um? Wie (un)kritisch sind die deutschen Leitmedien?



Dienstag 27.01.15

Ich kenne einen Jungen in Afrika

nach einer Geschichte aus dem Buch
»Es gibt Dinge, die kann man nicht erzÀhlen«
von Kirsten Boie




Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations aus der Region:

 

Name der Location:

 



Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht