Locations » franz.K » Termine-Archiv
Samstag 07.05.16
Aziza Brahim (DZ/ES)
Das neue Album »Abba el Hammada« (»Über die Hammada«) von der aus der Westsahara stammenden Sängerin und Aktivistin Aziza Brahim ist ein beeindruckendes und mitfühlendes Statement über die turbulente Zeit in der wir leben. In einer Zeit in der in Europa und anderen Teilen der Welt wieder Mauern und Grenzen aufgebaut werden, ist der poetische Trotz, der in Aziza Brahims leidenschaftlicher Musik durchdringt, besonders zeitgemäß und tiefgründig.
Aufgewachsen in Flüchtlingslagern in der Wüste Algeriens und mehr als 20 Jahre im Exil (erst Kuba, nun Barcelona), ist die Musik Aziza`s geprägt von Tragödien einerseits und Hoffnungen andererseits, die mit dem alltäglichen Leben als Flüchtling so nah beieinander liegen. Vom pulsierenden Desert Rock Calles De Dajl, über das afro-kubanische La Cordillera Negra, zur düsteren Eleganz von El Canto Del La Arena und die rohe Ballade Mani (featuring Malian blues-master Samba Toure an der Gitarre), die Musik und die Lyrics von Abbar el Hamada spiegelt meisterhaft die ruhelose Suche nach Heimat wider. Hamada ist das Wort, das die Sahauris verwenden, um die felsige Wüstenlandschaft entlang der Grenze zwischen Algerien und der Westsahara zu beschreiben, wo zehntausend Menschen in den improvisierten Flüchtlingslagern gestrandet sind.
Azizas Vorgängeralbum »Soutak« wirkte schon mit großen Schritten darauf hin, ihre Botschaft der Befreiung und des Widerstands zu verbreiten. Es führte drei Monate lang die World Music Charts Europe an und nahm dort auch Platz 1 der Jahrescharts 2014 ein. Songlines kürte es zu einem »Top 10«-Album des Jahres und ein Auftritt in der mittlerweile schon legendären britischen Fernsehshow Later With Jools Holland sowie Tourneen in Europa und anderswo folgten.

Freitag 06.05.16
John Bramwell (I am Kloot) / Matze Rossi / Dave Fidler
Das 2. Burning Eagle warm-up 2016 vereint ein Kleinod aus dem Burning Eagle/Listenkollektive Universum, John Bramwell, seines Zeichen Sänger und Mastermind von "I am Kloot", mit Matze Rossi, einem deutschen Singer/Songwriter, der seine Karriere auch als Sänger und Texter einer Band, der Punk-Band Tagtraum nämlich, begann.

Donnerstag 05.05.16
100 DADA – Großes Spektakel für Doppel-Orchester, Schauspieler und Live-Video [UA]
Eine radikal neue Kunstform voller Zündstoff verblüffte, verärgerte und begeisterte vor nunmehr 100 Jahren ihr Publikum, erhitzte die Gemüter, lud zur intensiven Auseinandersetzung ein und das noch bis heute: DADA, gegründet 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tsara, Richard Huelsenbeck, Hans Arp und einigen anderen Künstlern, die sich von den vorherrschenden Kunstformen und –gepflogenheiten ihrer Zeit nicht einlullen lassen wollten. Bewusst provokant als „Anti-Kunst“ proklamiert, stellte DADA mit Performances, neuen Textformen, Nonsense-Lyrik und Klangexperimenten voll Ironie Hierarchien, Werte, Ideale und gesellschaftliche Konventionen infrage und protestierte gegen den Militarismus, der damals in der unsäglichen Begeisterung für den Ersten Weltkrieg gipfelte. Bis heute schöpfen viele Kunstformen aus den damals erstmals probierten Formen: Fluxus, Performance, Pop-Art bis zu den aktuellen interdisziplinären Experimenten.
Vor diesem Hintergrund haben Friedemann Dähn und Thomas Maos mit Dada-Techniken wie Collage, Sabotage, Provokation, Zufall, Fantasie und Spaß ein 100 minütiges Spektakel für Doppel-Orchester, Schauspieler und Videoprojektionen kreiert, das im Rahmen von Sonic Vision in Reutlingen (franz.K), Karlsruhe und Ulm als Kooperation der Häuser sowie von franz.K, Württembergischer Philharmonie, Theater Reutlingen Die Tonne und dem Videokünstler Benjamin Jantzen gezeigt wird.

Mittwoch 04.05.16
100 DADA – Großes Spektakel für Doppel-Orchester, Schauspieler und Live-Video [UA]
Eine radikal neue Kunstform voller Zündstoff verblüffte, verärgerte und begeisterte vor nunmehr 100 Jahren ihr Publikum, erhitzte die Gemüter, lud zur intensiven Auseinandersetzung ein und das noch bis heute: DADA, gegründet 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tsara, Richard Huelsenbeck, Hans Arp und einigen anderen Künstlern, die sich von den vorherrschenden Kunstformen und –gepflogenheiten ihrer Zeit nicht einlullen lassen wollten. Bewusst provokant als „Anti-Kunst“ proklamiert, stellte DADA mit Performances, neuen Textformen, Nonsense-Lyrik und Klangexperimenten voll Ironie Hierarchien, Werte, Ideale und gesellschaftliche Konventionen infrage und protestierte gegen den Militarismus, der damals in der unsäglichen Begeisterung für den Ersten Weltkrieg gipfelte. Bis heute schöpfen viele Kunstformen aus den damals erstmals probierten Formen: Fluxus, Performance, Pop-Art bis zu den aktuellen interdisziplinären Experimenten.
Vor diesem Hintergrund haben Friedemann Dähn und Thomas Maos mit Dada-Techniken wie Collage, Sabotage, Provokation, Zufall, Fantasie und Spaß ein 100 minütiges Spektakel für Doppel-Orchester, Schauspieler und Videoprojektionen kreiert, das im Rahmen von Sonic Vision in Reutlingen (franz.K), Karlsruhe und Ulm als Kooperation der Häuser sowie von franz.K, Württembergischer Philharmonie, Theater Reutlingen Die Tonne und dem Videokünstler Benjamin Jantzen gezeigt wird.

Dienstag 03.05.16
Rhythm & Groove!
Mit Sounds von Nu-Metal und Modern Punk bis unplugged und Jazz zeigen sich sieben Bands in ihrer jeweils eigenen Stilrichtung.
Songs von den Chili Peppers und Avenged Sevenfold spielen die Blazing Beatz, Hits von Ella Henderson und Tom Odell die Band Foxy Brown.
Die junge Jazzcrew und das Quintett Jazz in five haben Jazzstandards bzw. Rodrigo y Gabriella im Programm. Härtere Klänge à la Linkin Park und System of a down hört man bei Seven und den Firecubes. Mit Cajon und akustischen Gitarren tritt die Unplugged-Band Naturals auf.
Insgesamt stehen fast 40 Schülerinnen und Schüler der Groove Factory auf der Bühne.
Ein abwechslungsreicher Abend mit vielversprechenden Musikern und jeder Menge Spielfreude ist garantiert!

Montag 02.05.16
Poesie & Pommes
Die 62. Ausgabe von »Poesie & Pommes« wird wie immer moderiert von Jochen Weeber und musikalisch begleitet von Peter Weiß.

Samstag 30.04.16
franz tanz!t
Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs; heute: Diana

Samstag 30.04.16
late nite unplugged
Philip Bölter ist "der mit dem Wuschelkopf", "der mit der Gitarre", "der, der heute hier und morgen dort ist". "Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik, so dicht, so variabel und mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und findet in seinen Interpretationen permanent neue Varianten. Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat.“
Bölter bleibt weiterhin autonom und erledigt alles in Eigenregie - ohne Plattenvertrag, Booking-Agentur oder Management.

Freitag 29.04.16
Sportlerehrung
Ein »neues Format« nennt man es, wenn man bei der Ausrichtung und Organisation bewährter Veranstaltungen andere Wege beschreitet. Diesen Schritt ist nun auch der Sportkreis Reutlingen gegangen.

Donnerstag 28.04.16
Bukahara
Bukahara sind ein sensationelles Juwel in der deutschen Poplandschaft. Eine Band. Vier Musiker. Drei Kontinente. Stimmen und Songs, die eine geradezu magische Anziehungskraft erzeugen.
Bukahara vereinen die Freude am Mischen von Stilen mit den instrumentalen Fähigkeiten akademischer
Musiker. So entsteht eine weltläufige, entspannte, aber dennoch raffiniert gespielte Popmusik, die in Deutschland
selten geworden ist. Mit dem Einsatz von Geige, Kontrabass, akustischer Gitarre, unterschiedlichster Perkussion und Posaune sorgen Bukahara für eine ganz eigene Note in Folk, Weltmusik und Pop. Da erklingen zwischen Gypsy-Jazz, Balkan-Sound und Swing auch gerne mal Songs, wie sie die frühen Mumford & Sons geschrieben haben könnten.

Suchoptionen
Kategorien