Locations » Atelier am Bollwerk » Termine-Archiv
Mittwoch 09.02.11
Small World
Manchmal, mit fortschreitendem Alter, rĂŒcken Erinnerungen aus der Kindheit stĂ€rker ins Bewusstsein als die Erlebnisse des gerade vergangenen Tages. So geht es auch dem alternden Freigeist Konrad Lang, der zusehends alltĂ€gliche Dinge vergisst, sich aber immer prĂ€ziser an seine frĂŒheste Kindheit erinnert.
Nicht zuletzt aus diesem Grund zieht es ihn auch zurĂŒck in den SchoĂ der Industriellen-Familie Senn, zu der sich Konrad durch die gemeinsam verbrachte Kindheit mit dem gleichaltrigen Thomas zugehörig fĂŒhlt. Thomas' Mutter, das resolute Familienoberhaupt Elvira Senn, gewĂ€hrt Konrad zwar Unterkunft, reagiert jedoch zunehmend beunruhigt und ablehnend auf Konrads Erinnerungen.
Verwundert beobachtet Simone, die junge Gattin des Familienerben, die wachsende NervositĂ€t der Familienangehörigen. Sie fĂŒhlt sich zu dem verwirrten Alten hingezogen, wĂ€hrend der Rest der Familie sich kĂŒhl distanziert. Als Simone auch noch damit beginnt, das Puzzle aus Konrads Erinnerungen zusammen zu setzen, ahnt sie nicht, dass sie damit einem lebensgefĂ€hrlichen Geheimnis auf der Spur ist ...
(Quelle: kino-zeit.de)

Mittwoch 09.02.11
Von Menschen und Göttern
In einem Kloster in den Bergen Algeriens leben neun französische Mönche ein friedliches, asketisches Leben, ihrem Glauben und der Hilfe anderer verpflichtet. Aus den unwegsamen BerghĂ€ngen vor den Klostermauern haben sie blĂŒhende GĂ€rten geschaffen, die Menschen aus den umliegenden Dörfern finden bei ihnen immer UnterstĂŒtzung, ob bei medizinischen Fragen oder anderen Nöten. Als in der NĂ€he des Klosters eine Gruppe von Gastarbeitern von islamistischen Rebellen getötet wird, wird den Mönchen jedoch klar, dass der schon lange schwelende Konflikt zwischen algerischen Regierungstruppen und den Rebellen immer nĂ€her an sie herankommt.
Er wird auch vor den Toren ihres Klosters nicht halt machen, und ihr christlicher Glaube kann sie in groĂe Gefahr bringen. Man legt ihnen nahe, das Kloster zu verlassen, doch sie zögern. Die gemeinsamen Jahre haben sie zu mehr als einer Glaubens gemeinschaft gemacht, sie sind Freunde, eine Familie geworden, die in der Abgeschiedenheit der Berge ihre Heimat gefunden hat. Die Mönche diskutieren, zweifeln, kĂ€mpfen mit sich - und entscheiden, dass sie gerade in dieser Situation bleiben mĂŒssen und wollen. Jetzt und hier, an diesem Ort werden sie am meisten gebraucht - ungeachtet der Gefahr, der sie sich persönlich aussetzen.
Auf realen Tatsachen basierend beschreibt Regisseur Xavier Beauvois in "Von Menschen und Göttern" die letzten Monate im Leben der Trappisten-Mönche von Tibhirine, die 1996 auf brutale und nie aufgeklĂ€rte Weise ums Leben kamen. In bezwingend schönen Bildern, rhythmisch angepasst an das asketische Klosterleben, offenbart der Film, wie sich die Mönche in einer zunehmend gewalttĂ€tigen Welt den Glauben an die eigene Vernunft und die eigenen Ăberzeugungen bewahren und fĂŒr das eintreten, was ihnen am wichtigsten ist: die NĂ€chstenliebe.
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 08.02.11
Poll
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges reist die 14-jĂ€hrige Oda aus dem fernen Berlin nach Estland, um ihre verstorbene Mutter in deren Heimat zu bestatten. Doch es ist kein guter Zeitpunkt fĂŒr eine Reise. Die Stimmung auf dem Gutshof Poll ist vergiftet von der privaten und wissenschaftlichen Frustration ihres Vaters Ebbo, der Haltlosigkeit ihrer Tante Milla, der feindseligen Haltung der einheimischen Dienerschaft und einem Massaker an estnischen Anarchisten, das ganz in der NĂ€he des Hofes passiert. Von den Anzeichen des aufkommenden Unheils unbeeindruckt, versteckt die altkluge und widerspenstige Oda den estnischen RevolutionĂ€r Schnaps inmitten des elterlichen Anwesens. Die Begegnung mit Schnaps wird Odas Leben fĂŒr immer verĂ€ndern.
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 08.02.11
Another Year
Tom und Gerri sind ein Ă€lteres, unzertrennliches Ehepaar, das es geschafft hat, ĂŒber all die Jahre hinweg glĂŒcklich, zufrieden und harmonisch zusammenzuleben â obwohl sie von einer unglaublich depressiven Welt umgeben sind. Ihr Alltag besteht auch Gartenarbeit, gemeinsamen Abendessen, ausgiebigem Knuddeln, Grillpartys, aber auch aus Krisen und Problemen innerhalb der Familie und des Freundeskreises.
Quelle: (film-zeit.de)

Dienstag 08.02.11
Das Labyrinth der Wörter
Es ist die Geschichte ĂŒber eine dieser Begegnungen, die das ganze Leben verĂ€ndern können: das Zusammentreffen in einem Park zwischen Germain, um die 50, praktisch Analphabet, und Margueritte, einer kleinen alten Dame und leidenschaftlichen Leserin. Vierzig Jahre und hundert Kilo trennen sie. Eines Tages setzt sich Germain zufĂ€llig neben sie. Margueritte liest ihm Passagen aus Romanen vor und eröffnet ihm die Welt und die Magie der BĂŒcher, von denen sich Germain immer ausgeschlossen fĂŒhlte. FĂŒr sein Umfeld, die Freunde im Bistro, die ihn bis jetzt fĂŒr einen Einfaltspinsel hielten, wechselt die Dummheit mit einem Mal die Seite ... Aber Margueritte verliert immer mehr ihr Augenlicht und aus tief empfundener Freundschaft zu dieser charmanten, verschmitzten und aufmerksamen alten Dame, ĂŒbt Germain lesen und zeigt ihr, dass er in der Lage sein wird, ihr vorzulesen, wenn sie selbst es nicht mehr kann.
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 08.02.11
Die singende Stadt
Gesang in endlosen Fluren. Hinter dem Regal mit den PerĂŒcken der gut gefĂŒllte BlutkĂŒhlschrank, ein Schwarm Elfen zwitschert durch die Kantine, Pauken, Trompeten, die allgegenwĂ€rtige Lautsprecherstimme. EinflĂŒsterungen, grosse Worte, klackernde PerlenschnĂŒre, und jede Geste zĂ€hlt. Unten dicht bei der Kanalisation gewaltige Hebeapparate, ein jubelnder Chor schwebt herauf: Der Film nimmt die Stuttgarter Parzifal - Inszenierung des katalanischen Regisseurs Calixto Bieito zum Anlass und zum roten Faden, um in das komplexe Universum eines grossen Opernhauses einzutauchen. Wir verfolgen das Ineinandergreifen kreativer und handwerklicher Prozesse und werden Zeuge der Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen inhaltlichen und Ă€sthetischen Positionen. Wir lernen Menschen mit teilweise exotisch anmutenden Berufen kennen, Menschen, die eine gigantische Maschinerie in Bewegung setzen und selbst Teil dieser Maschinerie sind.
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 08.02.11
Satte Farben vor Schwarz
Anita und Fred sind seit 50 Jahren ein Paar und fast genauso lange glĂŒcklich verheiratet. Sie haben zwei erwachsene Kinder, die Enkelin steht kurz vor dem Abitur. Beide können nicht nur auf ein erfĂŒlltes Leben zurĂŒckblicken - sie sind noch mittendrin. Dass Fred schwer krank ist, haben sie ihrer Familie bislang verheimlicht. Erstmals in all den Jahren nimmt Fred sich nun Freiheiten heraus, die seine Frau vor den Kopf stoĂen. Zum ersten Mal fĂŒhlt Anita sich allein gelassen und stellt ihre Beziehung in Frage. Doch eine Liebe wie die ihre endet nicht einfach so. Sie soll niemals enden...
(Quelle: zelluloid.de)

Dienstag 08.02.11
Small World
Manchmal, mit fortschreitendem Alter, rĂŒcken Erinnerungen aus der Kindheit stĂ€rker ins Bewusstsein als die Erlebnisse des gerade vergangenen Tages. So geht es auch dem alternden Freigeist Konrad Lang, der zusehends alltĂ€gliche Dinge vergisst, sich aber immer prĂ€ziser an seine frĂŒheste Kindheit erinnert.
Nicht zuletzt aus diesem Grund zieht es ihn auch zurĂŒck in den SchoĂ der Industriellen-Familie Senn, zu der sich Konrad durch die gemeinsam verbrachte Kindheit mit dem gleichaltrigen Thomas zugehörig fĂŒhlt. Thomas' Mutter, das resolute Familienoberhaupt Elvira Senn, gewĂ€hrt Konrad zwar Unterkunft, reagiert jedoch zunehmend beunruhigt und ablehnend auf Konrads Erinnerungen.
Verwundert beobachtet Simone, die junge Gattin des Familienerben, die wachsende NervositĂ€t der Familienangehörigen. Sie fĂŒhlt sich zu dem verwirrten Alten hingezogen, wĂ€hrend der Rest der Familie sich kĂŒhl distanziert. Als Simone auch noch damit beginnt, das Puzzle aus Konrads Erinnerungen zusammen zu setzen, ahnt sie nicht, dass sie damit einem lebensgefĂ€hrlichen Geheimnis auf der Spur ist ...
(Quelle: kino-zeit.de)

Dienstag 08.02.11
Von Menschen und Göttern
In einem Kloster in den Bergen Algeriens leben neun französische Mönche ein friedliches, asketisches Leben, ihrem Glauben und der Hilfe anderer verpflichtet. Aus den unwegsamen BerghĂ€ngen vor den Klostermauern haben sie blĂŒhende GĂ€rten geschaffen, die Menschen aus den umliegenden Dörfern finden bei ihnen immer UnterstĂŒtzung, ob bei medizinischen Fragen oder anderen Nöten. Als in der NĂ€he des Klosters eine Gruppe von Gastarbeitern von islamistischen Rebellen getötet wird, wird den Mönchen jedoch klar, dass der schon lange schwelende Konflikt zwischen algerischen Regierungstruppen und den Rebellen immer nĂ€her an sie herankommt.
Er wird auch vor den Toren ihres Klosters nicht halt machen, und ihr christlicher Glaube kann sie in groĂe Gefahr bringen. Man legt ihnen nahe, das Kloster zu verlassen, doch sie zögern. Die gemeinsamen Jahre haben sie zu mehr als einer Glaubens gemeinschaft gemacht, sie sind Freunde, eine Familie geworden, die in der Abgeschiedenheit der Berge ihre Heimat gefunden hat. Die Mönche diskutieren, zweifeln, kĂ€mpfen mit sich - und entscheiden, dass sie gerade in dieser Situation bleiben mĂŒssen und wollen. Jetzt und hier, an diesem Ort werden sie am meisten gebraucht - ungeachtet der Gefahr, der sie sich persönlich aussetzen.
Auf realen Tatsachen basierend beschreibt Regisseur Xavier Beauvois in "Von Menschen und Göttern" die letzten Monate im Leben der Trappisten-Mönche von Tibhirine, die 1996 auf brutale und nie aufgeklĂ€rte Weise ums Leben kamen. In bezwingend schönen Bildern, rhythmisch angepasst an das asketische Klosterleben, offenbart der Film, wie sich die Mönche in einer zunehmend gewalttĂ€tigen Welt den Glauben an die eigene Vernunft und die eigenen Ăberzeugungen bewahren und fĂŒr das eintreten, was ihnen am wichtigsten ist: die NĂ€chstenliebe.
(Quelle: zelluloid.de)

Montag 07.02.11
Poll
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges reist die 14-jĂ€hrige Oda aus dem fernen Berlin nach Estland, um ihre verstorbene Mutter in deren Heimat zu bestatten. Doch es ist kein guter Zeitpunkt fĂŒr eine Reise. Die Stimmung auf dem Gutshof Poll ist vergiftet von der privaten und wissenschaftlichen Frustration ihres Vaters Ebbo, der Haltlosigkeit ihrer Tante Milla, der feindseligen Haltung der einheimischen Dienerschaft und einem Massaker an estnischen Anarchisten, das ganz in der NĂ€he des Hofes passiert. Von den Anzeichen des aufkommenden Unheils unbeeindruckt, versteckt die altkluge und widerspenstige Oda den estnischen RevolutionĂ€r Schnaps inmitten des elterlichen Anwesens. Die Begegnung mit Schnaps wird Odas Leben fĂŒr immer verĂ€ndern.
(Quelle: zelluloid.de)

Suchoptionen
Kategorien