Racheshop_Header

Kalender


Samstag 14.12.13

11:00 Uhr

Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Ulm

Ethische Fragen der modernen Medizin

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf frei   Abendkasse frei  

Beschreibung

 


Der Ulmer Spezialist für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, und der Freiburger Moraltheologe, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, werden am 14. Dezember um 11 Uhr im Stadthaus Ulm jeweils aus ihrer Sicht über ethische Fragen der modernen Medizin sprechen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Klaus-Michael Debatin, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm konstatiert: „In der Medizin gibt es eine Vielzahl von Entwicklungen, die ein breites Spektrum an ethischen Fragen aufwerfen: Wie verändern die Fort-schritte in der biomedizinischen Forschung, insbesondere der Genomanalyse oder die technische Entwicklung in der Diagnostik und Therapie das Wesen der Medizin? Was bedeutet die Transformation der Medizin, auch der Universitäts-medizin, in ein Geschäftsfeld eines Wirtschaftsunternehmens – wozu führen Anreizsysteme in der Vergütung? Wird das Krankenhaus zur ‚Medizinwerkstatt‘ mit bestimmten ‚Produktionsbedingungen‘? Wollen wir medizinische Erkenntnisse zur Leistungsverbesserung einsetzen (Superhirn)? Diesen Fragen muss sich die Gesellschaft stellen, um eine Medizin im Dienste der Menschen weiterzuentwickeln und zu erhalten.“ Eberhard Schockenhoff, der seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat und auch Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik ist, sagt: "Die moderne Medizin fordert aufgrund ihrer Erfolge zu ethischen Fragen heraus“. Ein zentrales Thema der auswärtigen Sitzung wird die durch moderne Medizin ermöglichte künstliche Verlängerung des Lebens sein. Schockenhoff bezieht hier eine klare Position: „Wenn eine Maßnahme nicht mehr verhältnismäßig ist und für den Patienten unzumutbare Nebenfolgen mit sich bringt, besagt ein verantwortlicher Umgang mit den Möglichkeiten der modernen Medizin, auf die Behandlung zu verzichten oder sie abzubrechen. Der Auftrag der Medizin lautet nicht: Lebensverlängerung um jeden Preis. Vielmehr steht sie im Dienst am kranken Menschen und ist darauf verpflichtet, dessen Wohl zu beachten. In immer stärkerem Maße tritt dabei auch der Patientenwille und seine informierte Einwilligung in den Behandlungsvorschlag des Arztes als Richtschnur für das ärztliche Handeln hinzu." Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin und Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff sind ordentliche Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Veranstaltungsort

Stadthaus Ulm

Münsterplatz 50
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht