Racheshop_Header

Kalender


Dienstag 11.02.14

19:30 Uhr

Indi(e)stinction:

Empire Escape (Berlin)

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 6,90 Euro   Abendkasse 10,00 Euro   ermäßigt 6,00 Euro  

Beschreibung

 


Auf die Plätze, fertig und los! Und wie es los geht. Nach noch nicht einmal zwei Jahren Bandgeschichte befindet sich die Berliner Formation Empire Escape im Durchstart Modus.
Lange hat es gedauert, bis die Chemie - wie wir so schön sagen - in der Band gestimmt hat. Davor tingelten die vier Berliner durch diverse andere Bandprojekte. Ausgerechnet in Liverpool und bei ein paar Bieren fassten sie letztlich den Entschluss, zusammen eine neue Band zu gründen. Sie stellten hierfür alles auf Null und beschlossen somit auch einen Neuanfang. Dass das in Liverpool sozusagen keine Schnaps-Idee war, stellt sich nun heraus. Empire Escape ist gerade dabei, mit ihrem dunklen Post-Rock und Wave mit großen Sprüngen in die deutsche Poplandschaft einzutreten.

Musik ruft immer Bilder hervor: Töne malen, Akkorde zeichnen und Melodien füllen die leeren Flächen aus. Die Berliner Band Empire Escape hat ihren ganz eigenen Stil gefunden: sie schnitzt sich ihre musikalischen Bilder wie Lynd Ward. Der Amerikaner gilt als Vater des Bilderromans und illustrierte Mitte des 20. Jahrhunderts etliche Kinderbücher und Bücher für Erwachsene. Die schwarz-weißen Bilder sind zwar düster, aber zwischen all der Schwermut findet sich immer auch ein (geschnitzter) Sonnenstrahl, ein Hoffnungsschimmer. Empire Escape ist wie eine Vertonung davon. Ihre Songzeilen und Melodien hinterlassen tiefe Kerben, die sich beim Hören einbrennen. Sie bleiben. Am
Ende steht das Debütalbum »Colours«.
Um die Farben strahlen zu lassen, mussten die vier Mitglieder sich aber erst einmal aus dem tiefen Morast befreien, in den sie ihre Vorgängerband gebracht hatte. Sie scheiterte an ihrer Grundausrichtung. Sänger Hendrik Schäfer meint rückblickend: »Wir hatten zu dem Zeitpunkt zusammen den starken Impuls, in andere musikalische Gefilde vorstoßen zu wollen und die Musik wieder mehr unseren eigenen Wünschen und Empfindungen entsprechen zu lassen«. Ihre Post-Rock-Band Ikaria musste also sterben, damit Empire Escape leben konnte. Das war 2011 während eines gemeinsamen Liverpool-Aufenthalts. Der Ort des Umschwungs: eine Bar namens »The Empire«. Die Nacht wurde durchzecht. Am nächsten Morgen waren sie auf dem Weg zum Flughafen. Ihr Taxifahrer Paul machte plötzlich noch einen Umweg, nachdem die Band ihm von ihren neuen Plänen erzählt hatte.
Sie hielten vor einem Haus. Es war das Geburtshaus von Pauls großem Idol John Lennon.
»This is where it all began« waren seine Worte, die von nun an auch die Empire Escape begleiten sollten.
Von der Insel ging es in den Proberaum und bald wieder in ein anderes Land: Schweden. In der Nähe von Malmö, auf einem ehemaligen Bauernhof, wurden die Stücke eingespielt.
Der Produzent Mathias Oldén (Logh) verpasste dem Album in den dort ansässigen »Aerosol Grey Machine Studios« mit ausschließlich analogem Vintage-Equipment einen warmen und geborgenen Sound. Pelle Gunnerfeldt (Fireside, Refused, The Hives, The
Knife) mischte danach die Aufnahmen. Besitzer der Studios ist übrigens Christoffer Lundquist, langjähriger Roxette-Produzent und Weggefährte der berühmten Schweden.
Gitarrist Julius Rothlaender erinnert sich gerne an die zwei Wochen: »Es war kein klinisch zusammengeschichtetes Zusammensetzen von Einzelspuren, sondern eine Band, die gemeinsam und live einspielt. Fehler waren erlaubt, sogar erwünscht. Authentizität war wichtiger als Perfektion.«
Und genau das merkt man »Colours« an. Das Album holt tief Luft, atmet, lebt, knistert,bedrückt und euphorisiert zugleich. Die lässige Baritonstimme von Schäfer wird elegant von der Band umgarnt. Die Instrumente betten den dunklen Gesang immer wieder in helle und delikat arrangierte Flächen. Dark Pop? Barock Rock? Oder einfach nur New Pop?
Was auch immer für Schubladen aufgemacht werden, Empire Escape füllt sie gekonnt aus.
Lynd Ward hätte sie gemocht. Garantiert!

Spiro
Spiro gibt es nun schon mehr als 10 Jahre. Stilistisch bewegen sich die vier Reutlinger_innen im Indierockbereich, mit Betonung auf Rock... punkige und psychedelische Elemente werden dabei ganz selbstverständlich integriert. Ähnlichkeiten mit diversen New Yorker oder skandinavischen Bands sind nicht zufällig (Sonic Youth, Velvet Underground, Motorpsycho...).
»...Mit dem »heissen Scheiss« der derzeit gerne als Indierock verkauft wird, dabei aber mehr mit Rock am Ring als mit alternativer D.I.Y. Philosophie zu tun hat, haben SPIRO nämlich gar nichts gemeinsam. Hier machen 4 Leute in bewusster Abgrenzung zum Rock-Mainstream Musik, die vor Kreativität nur so strotzt und trotzdem ihre SONIC-YOUTH-Einflüsse nicht versteckt. [...] Und so kann man dann auch ein paar Indierock-Granaten loslassen, die es in sich haben. Ich bin begeistert.« 9 von 10 Punkte / OX fanzine

Veranstaltungsort

franz.K

Unter den Linden 23
72762 Reutlingen

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht