Racheshop_Header

Kalender


Donnerstag 21.08.14

18:00 Uhr

TĂĽbinger Orgelsommer 2014

Orgel Punkt Sechs IV

! Orgelkonzert fĂĽr Menschen zwischen 4 und 99 !

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse 4,00 Euro   Schüler, Studierende 2,00 Euro  

Beschreibung

 


Leonhard Völlm, Rottenburg
Rudolf Guckelsberger (Sprecher)

Programm:

Peter und der Wolf - Ein sinfonisches Märchen (nicht nur) für Kinder
Sergei Prokofjew (1891-1953)(Bearbeitung:Grimm/Völlm)

Peter und der Wolf entstand 1936 nach der Rückkehr Prokofjews in die Sowjetunion, angeregt von Natalija Saz, der künstlerischen Leiterin des Moskauer Zentralen Kindertheaters, um Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Jede Figur in der Geschichte ist einem bestimmten Instrument zugeordnet und hat ein eigenes musikalisches Thema: Vogel – Querflöte. Ente – Oboe, Katze – Klarinette, Großvater – Fagott, Wolf – 3 Hörner. Peter – Violine, Jäger – Pauken.
Die Übertragung der Orchesterstimmen auf die klanglichen Möglichkeiten der Stiftskirchenorgel gestaltet sich unterschiedlich schwierig: Schnarrende Zungenregister, die zum Teil sogar die Namen ihrer Orchestervorbilder tragen (Fagott, Oboe) und sogenannte Streicherregister sind vorhanden. Andere Klangfarben wie Querflöte, Klarinette und Hörner müssen durch geschickte Kombination anderer Einzelregister nachgebildet werden.
Den Idealen des Sozialistischen Realismus entsprechend (Peter heißt im Original „Pionier Peter”), die Prokofjew wenigstens zeitweise mit Überzeugung vertrat, ist die Musik leicht verständlich und eingängig. Verschiedene Deutungen der Komposition reichen von einer „naiven Geschichte“ über das erfolgreiche Aufbegehren (Peter) gegen das Establishment (Großvater, Eltern, Partei?) bis zur Parabel über die junge Sowjetunion und das gierige kapitalistische Europa und Hitler-Deutschland.

AusfĂĽhrende:

Leonhard Völlm, Rottenburg
Rudolf Guckelsberger (Sprecher)

Leonhard Völlm, von 2006 bis 2013 Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen (A-Examen).
Während des Studiums Leiter des Chores der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen "Ligamentum Vocale" und Organist in Ludwigsburg, ab 2008 dann Kantor und Organist an der Johanneskirche Kornwestheim. Bis 2010 Pianist und Arrangeur am Alten Theater Heilbronn. Von April 2013 bis Mai 2014 als Assistent von Prof. KMD Ingo Bredenbach an der Stiftskirche Tübingen, seit Mai 2014 Kantor in Rottenburg am Neckar und freischaffende Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner.

Rudolf Guckelsberger studierte katholische Theologie in Bonn und Würzburg (Diplom), dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart (Diplom). Als Rezitator erarbeitet er seit 1990 literarische Programme; weit über 150 Projekte sind so bisher entstanden und in seinem ständigen Repertoire. Immer wieder arbeitet er auch mit international bekannten Musikern zusammen und ist ein gefragter Interpret bei einschlägigen Kompositionen für Sprecher und Instrumentalensembles. Darüber hinaus ist er Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen von:

Veranstaltungsort

Stiftskirche TĂĽbingen

MĂĽnzgasse 12 (Holzmarkt)
72070 TĂĽbingen

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal fĂĽr die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht