Racheshop_Header

Kalender


Sonntag 14.04.13

1. Internationale Donau-Kulturkonferenz

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


1. Internationale Donau-Kulturkonferenz

1. Internationale Donau-Kulturkonferenz

15. / 16. April 2013 Stadthaus Ulm / Baden-WĂŒrttemberg

„Kultur ist die Seele Europas“ lautet der Grundsatz europĂ€ischer Kulturpolitik.
Gerade im Donauraum mit seiner in Europa einzigartigen Vielfalt an Kulturen ist die
Förderung der Kultur als ein Aktionsbereich der EU-Strategie fĂŒr den Donauraum von großer
Bedeutung.
Um multilateralen Kooperationen zwischen Akteuren aus Kunst, Kultur und Politik in
SĂŒdosteuropa neue Impulse zu geben, lĂ€dt das Ministerium fĂŒr Wissenschaft, Forschung
und Kunst Baden-WĂŒrttemberg in Zusammenarbeit mit der EuropĂ€ischen Donau-Akademie
Vertreter der Donauregion aus den verschiedensten kulturvermittelnden, kĂŒnstlerischen und
kulturpolitischen Arbeitsbereichen zur
1. Internationalen Donau-Kulturkonferenz am 15./16. April 2013 nach Ulm ein.
Ziel ist es, eine dichte und nachhaltige Vernetzung von Kunst und Kultur im Donauraum zu
fördern.
115 Mio. Menschen leben in den LÀndern, Regionen und StÀdten, die unmittelbar an der
Donau liegen. Die Makroregion Donau ist geprÀgt von unterschiedlichen sozio-
ökonomischen Systemen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der HeterogenitÀt der
kulturellen IdentitĂ€ten sowie den ungleichen Bedingungen fĂŒr Kulturarbeit in SĂŒdosteuropa.
Kulturelle Vielfalt - hinsichtlich Sprachen, Religionen und Lebensformen - kann als Reichtum
verstanden werden, wenn sich die Potentiale der einzelnen DonaulÀnder durch
interdisziplinĂ€re, internationale Zusammenarbeit bĂŒndeln lassen und damit „Einheit in der
Vielfalt“ zu einem kulturellen Markenzeichen der Donauregion wird.
Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche kulturelle Zusammenarbeit ist die Existenz
funktionierender Netzwerke und der grenzĂŒberschreitende Austausch von Ressourcen.
Netzwerke verbessern nicht nur die ökonomischen Grundbedingungen fĂŒr die
Kulturschaffenden, sie stÀrken gleichzeitig die kulturelle Verbundenheit in der Eigen- und
Fremdwahrnehmung. Damit stiften sie IdentitÀt.
Kultur prÀgt Zivilgesellschaft und umgekehrt. Kulturförderung sowie die politische Akzeptanz
und Verankerung lebendiger Kunst- und Kulturszenen gewinnen gerade im Donauraum
entscheidend an Bedeutung.
Mit der 1. Internationalen Donau-Kulturkonferenz sollen durch den Austausch von
Erfahrungen aus der praktischen Kulturarbeit vor Ort und die Diskussion aktueller
kulturpolitischer Fragen zukĂŒnftige Kooperationen gefördert und somit die Chancen der
"kulturellen Makroregion Donau" in Europa gestÀrkt werden.

Peter Friedrich

Minister fĂŒr Bundesrat, Europa
und internationale Angelegenheiten

Theresia Bauer MdL,

Ministerin fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-WĂŒrttemberg

PROGRAMM (Stand: 05.04.2013)

Sonntag, 14. April 2013

20.00 Uhr

GET TOGETHER / Hotel Maritim, Ulm

BEGRÜSSUNG
Joachim Uhlmann, Leitender Ministerialrat Ministerium fĂŒr Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-WĂŒrttemberg

Montag, 15. April 2013

09.00 Uhr

9.30 Uhr

12.30 Uhr

13.00 Uhr

14.30 Uhr

REGISTRIERUNG / Stadthaus Ulm, MĂŒnsterplatz 50
PRESSEGESPRÄCH

ERÖFFNUNG DER KONFERENZ

ERÖFFNUNGSVORTRAG
Peter Friedrich, Minister fĂŒr Bundesrat, Europa und internationale
Angelegenheiten des Landes Baden-WĂŒrttemberg

GRUSSWORTE
Ivo Gönner, OberbĂŒrgermeister der Stadt Ulm, PrĂ€sident des Rats der
DonaustĂ€dte und –regionen

JĂŒrgen Walter MdL, StaatssekretĂ€r im Ministerium fĂŒr Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-WĂŒrttemberg

Cristian-Emilian Ghita, Koordinator der EU-Donauraumstrategie,
Ministerium fĂŒr Kultur, RumĂ€nien

KEYNOTE SPEAKER
Ilma Rakusa, Autorin, Literaturwissenschaftlerin, ZĂŒrich

MODERATION
Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter des Instituts fĂŒr donauschwĂ€bische
Geschichte und Landeskunde, TĂŒbingen

IMPULSREFERAT
Dr. Erhard Busek, Vorstand des Instituts fĂŒr den Donauraum und
Mitteleuropa, Wien

Mittagsbuffet

IMPULSREFERATE
Prof. Jean-Baptiste Joly, Direktor der Akademie Schloss Solitude,
Stuttgart

Dr. Mårton Méhes, Direktor des Collegium Hungaricum, Wien

WORKSHOPS

15.30 Uhr

–

18.30 Uhr

Montag, 15. April 2013, Beginn 15.30 Uhr

Workshop I
„Kulturelle IdentitĂ€t im Donauraum“
Peter Langer, Direktor der EuropÀischen Donau-Akademie,
Generalkoordinator des Rats der DonaustĂ€dte und –regionen, Ulm

Der Workshop „Kulturelle IdentitĂ€t im Donauraum“ befasst sich mit der
Frage, ob kulturelle und letztlich europÀische IdentitÀt in einer Region
entstehen kann, die hinsichtlich Sprachen, Kulturen, Religionen und
Lebensformen so heterogen ist wie die Donauregion. Kann „Unity in the
Diversity“ zum kulturellen Markenzeichen der Donauregion werden?

Teilnehmer
Prof. Dr. Penka Angelova, PrÀs. Internat. Elias Canetti Gesellschaft Ruse
Prof. Constantin Chiriac, Intendant "Radu Stanca" National Theater Sibiu
Mircea Dinescu, Schriftsteller, Halma Network, Bukarest
Regina Hellwig-Schmid, Vorsitzende donumenta Regenburg e.V.
Michal Hvorecky, Autor, Bratislava
Prof. Gerhard Skoff, PrÀsident der Danube Tourist Commission, Wien
Dr. SzabĂł DezsƑ, Direktor fĂŒr Internat. Beziehungen Balassi Institut
Budapest
GusztĂĄv Varga, Kalyi Jag Assoziierung, Roma Aktivist, Budapest
Dimitrije Vujadinovic, Balkankult Foundation Intereg, Krusedol/Serbia
Prof. Ivana Vujić, FakultĂ€t fĂŒr Dramakunst Belgrad/Regisseurin, Belgrad
Prof. Dr. Lojze Wieser, Wieser Verlag Klagenfurt

Workshop II
„Kunst- und Kulturnetzwerk Donau“
Prof. Jean-Baptiste Joly, Direktor Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
Dr. Swantje Volkmann, Kulturreferentin fĂŒr SĂŒdosteuropa am
DonauschwÀbischen Zentralmuseum, Ulm

InterdisziplinÀre Kunst- und Kulturnetzwerke schaffen Verbindungen. Sie
sind die Basis jeder fruchtbaren Entwicklung von Kooperationen ĂŒber
Landesgrenzen hinweg. In einer Makroregion wie dem Donauraum stÀrkt
der Austausch von Ressourcen zwischen den internationalen Akteuren
nicht allein die ökonomische Situation, sondern ebenso die kulturelle
Verbundenheit. Im Workshop stellen Akteure aus verschiedenen
kulturvermittelnden und kĂŒnstlerischen Arbeitsbereichen in den
Donauanrainerstaaten die Funktionsweise ihrer interdisziplinÀren und
internationalen NetzwerktÀtigkeit vor. Bereits realisierte, multilaterale
Projekte sollen vorgestellt, Erfahrungen in der Etablierung von Netzwerken
diskutiert und somit zukĂŒnftigen Kooperationen neue Möglichkeiten eröffnet
werden.

Teilnehmer
Saơa Asentić, Autor, Performer, Per.Art, Novi Sad
Djordje Balmazović / Dragan Protić, Ơkart, Belgrad
Wolfgang Bartesch, Art Quarter Budapest
Marijana Cvetković, Performing Arts, Belgrad
Prof. Vladimir Frelih, Kunstakademie Osijek
Ludwig Henne, freischaffender Kulturmanager, Leipzig

ZsĂłfia LĂłrĂĄnd, JĂłzsef Attila Kreis/Central European University, Budapest
Dr. Elena Messner / Antonia Rahofer / Eva Schörkhuber,
Soundspaziergang am Donaukanal / Textfeld SĂŒdost, Wien
Roberto Santaguida, Filmemacher, Toronto
Prof. PĂ©ter Somody, Institut fĂŒr Visuelle Kunst, UniversitĂ€t PĂ©cs
Lucian M. Vărsăndan, Intendant Deutsches Staatstheater,Timisoara

Workshop III
„Die Bedeutung der Kulturförderung bei der Entwicklung von
Zivilgesellschaften im Donauraum“
Joachim Uhlmann, Leitender Ministerialrat, Ministerium fĂŒr Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-WĂŒrttemberg

Eine starke Zivilgesellschaft stellt ein Korrektiv zu Staatsorganen und
Marktformen dar. FĂŒr die StĂ€rkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in der
Donauregion ist eine florierende Kunst- und Kulturlandschaft unverzichtbar.
Die Förderung der Kultur (Vermittlung, Vernetzung, Austausch) in der
Donauregion hat europapolitische Bedeutung und ist ein wesentlicher
Faktor fĂŒr die Entwicklung der Makroregion.
Im Workshop soll das Zusammenspiel von Kulturförderung und StÀrkung
von demokratischen Gesellschaften erörtert werden. Der Zustand der
Kulturförderung in den Donauanrainerstaaten, die jeweiligen StÀrken und
SchwÀchen der Systeme, sind zentraler Diskussionsstoff. Um neue Wege
der Kooperation aufzuzeigen, werden darĂŒber hinaus auch
Fördermöglichkeiten fĂŒr Kultur- und Kunstprojekte vorgestellt.

Teilnehmer
Alina Baciu, Leiterin des Deutschen Kulturzentrums Timisoara
Elisa Calosi, Internationale Elias Canetti Gesellschaft Ruse
Mag. Hermann Dikowitsch, Abteilungsleiter Arbeitskreis Kultur &
Wissenschaft der ARGE DonaulÀnder, St. Pölten
Andrej Fajgelj, Leiter des Kulturzentrums in Novi Sad
Edita Guberina, Ministerium fĂŒr Kultur der Republik Kroatien
Wolfgang Limbert, Rat der DonaustÀdte und -regionen
Sabine Meigel, Leiterin des DonaubĂŒros Ulm/Neu-Ulm
László Òdor, Ungarisches Kulturinstitut Stuttgart
Katrin Ostwald-Richter, Leiterin des Goethe-Instituts Zagreb
Stefan Schneider, Referatsleiter fĂŒr Wissen und Hochschule,
AuswÀrtiges Amt
Selman Trtovac, Leiter der Bibliothek des Goethe-Instituts Belgrad

20.00 Uhr

KONZERT ensemble recherche, Freiburg
PERFORMANCE „donaufließen“, AdK Ulm
Ort: Ulmer MĂŒnster

Dienstag, 16. April 2013

09.30 Uhr

10.00 Uhr

REGISTRIERUNG / Stadthaus Ulm, MĂŒnsterplatz 50

PLENUM – Vorstellung der Ergebnisse der Workshops

Workshop I „Kulturelle IdentitĂ€t im Donauraum“
Dr. SzabĂł DezsƑ, Direktor fĂŒr Internationale Beziehungen am Balassi
Institut Budapest

Workshop II „Kunst- und Kulturnetzwerk Donau“
Olivia M. Franke M.A., Kulturwissenschaftlerin/Kunsthistorikerin,
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart

Workshop III „Die Bedeutung der Kulturförderung bei der Entwicklung
von Zivilgesellschaften im Donauraum“
Mag. Hermann Dikowitsch, Abteilungsleiter Arbeitskreis Kultur und
Wissenschaft der ARGE DonaulÀnder St. Pölten

MODERATION
Prof. Dr. Reinhard Johler, Leiter Institut fĂŒr donauschwĂ€bische
Geschichte und Landeskunde, TĂŒbingen

SCHLUSSKOMMUNIQUÉ
LĂĄszlĂł MĂĄrton Autor/Literaturwissenschaftler, Budapest

12.00 Uhr

MITTAGSIMBISS

13.00 Uhr

Besuch des DonauschwÀbischen Zentralmuseums /
Kulturzentrum ROXY
Treffpunkt: Haupteingang Stadthaus Ulm

Veranstaltungsort

Stadthaus Ulm

MĂŒnsterplatz 50
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal fĂŒr die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht