Racheshop_Header

Kalender


Samstag 07.07.12

22:30 Uhr

Tabu - Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Beschreibung

 


Freies Küsntlerportrait über den Dichter Georg Trakl

Deutschland/Österreich 2011 FSK 16

Wie eigentlich immer, wenn es jenseits purer, seriöser Literaturwissenschaft um den Salzburger Dichter Georg Trakl (1887-1914) geht, steht die Geschwisterliebe, der Inzest im Vordergrund, der von den Suiziden Georg und Grete Trakls 1914 bzw. 1917 an maßgeblich den Blick auf sein Leben und weithin auch auf sein Werk prägte. Tabu, das erste Wort im Titel, deutet bereits an, dass es in Christoph Starks Biopic nicht anders ist. Die deutsch-österreichisch-luxemburgische Produktion ist jedoch zumindest bemüht, die Beziehung zu erforschen, die zwischen Trakls Biografie und seiner Dichtkunst bestand. Der Film nimmt sich Freiheiten heraus, aber er nimmt es ernst, von Trakl zu erzählen.

Tabu ist ein freies Künstlerporträt, das in seiner Drastik zum Teil den Gemälden George Grosz\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\' und Otto Dix\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\' nachzueifern scheint. Die Darstellung von Nacktheit und Krankheit, Zerrissenheit, Prostitution und Erotik kulminiert im Bild einer Prostituierten mit Holzbein.
Der Film konzentriert sich aber auf die Hauptfiguren und wenige Nebenfiguren. Neben der inzestuösen Beziehung der Geschwister erzählt er von Eifersucht, von Georg Trakls Studium der Pharmazie und der Arbeit in einer Apotheke, die es ihm gestattet, an alle möglichen Drogen zu kommen und sie auch zu konsumieren. Trakl schreibt manisch und allerorten, veröffentlicht die Sammlung Gedichte und hält seine erste und einzige Lesung. Die Drehbuchautorin Ursula Mauder erdachte sich aber für Grete eine Biografie, die die ganze Geschichte gefährlich nahe an den Rand einer Soap-Opera steuert. Da ehelicht Margarethe Trakl, die in Wirklichkeit einen Berliner Buchhändler heiratete, ihren 20 Jahre älteren Wiener Musikprofessor Brückner, der an ihr vor allem ihre Musikalität bewundert. Als sie schwanger wird, weiß er lange nicht, dass das Kind nicht seines ist, sondern das ihres Bruders.

Veranstaltungsort

Kino Arsenal

Am Stadtgraben 33
72070 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht