Kalender
Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Die Könige der Spielleute haben die Glanzleistung vollbracht, mittelalterliche Musik in den Fokus der breiten Ăffentlichkeit zu bugsieren. Dank dieses Berliner Haufens erfreuen sich Schalmei, Drehleier, Sackpfeife oder Flöte lĂ€ngst nicht mehr nur noch auf mittelalterlichen Spectacula gröĂter Beliebtheit. CORVUS CORAX sind in der ganzen Welt herumgereist und haben aus jeder Ecke unseres Planeten musikalische Traditionen in ihren Sound integriert, was sie ĂŒber den Status einer einfachen âMittelalterbandâ hinaus hebt. Sie sind kulturelle Botschafter geworden, die es sogar in China zu umjubelten Auftritten gebracht haben. Eine der aufregendsten Bands unserer Zeit!
âCORVUS CORAX - DIE KĂNIGE DER SPIELLEUTE"
21 Jahre wĂ€hrt die Geschichte der Band Corvus Corax bereits. 1989 von Wim und Castus als Duo gegrĂŒndet, lange Zeit als Quintett unterwegs, vorĂŒbergehend auch zusammen mit Gauklern und Kaskadeuren in der Congregatio oder mit 7 oder 8 Spielleuten auf Tour und zuletzt sogar mit ca. 150 Musikern und SĂ€ngern auf der BĂŒhne: einem Ensemble aus Chor, symphonischen Orchester, Solisten und dem Stamm der mittelalterlichen Spielmannsgruppe Corvus Corax fĂŒr ihr Werk âCANTUS BURANUS". Ihre KonzerttĂ€tigkeit fĂŒhrte die Gruppe rund um die Welt: von Japan und China im Osten bis nach Mexico und den USA im Westen; Plattform ihrer Darbietungen waren StraĂenecken oder FuĂgĂ€ngerzonen, Burghöfe, Schlösser, Clubs, Theater, KonzertsĂ€le, Festivals und nicht zuletzt die groĂen modernen âMehrzweckhallen"... Bis Anfang der 1990ger Jahre gab es mittelalterliche Musik nur in der akademischâmusealen Interpretation einiger weniger Ensembles, die sich ehrfĂŒrchtig und beinahe Ă€ngstlich an den spĂ€rlichen schriftlichen Quellen festhielten oder in der nur kaum am Leben erhaltenen Tradition der Bardenâ oder BĂ€nkelsĂ€nger. Dazu bildete Corvus Corax mit ihrer eigenwilligen Interpretation einen krassen Gegensatz: In den ersten Jahren gelang es Corvus Corax vor allem damit der Spielmannsmusik neues Leben einzuhauchen, dass die Musiker der Gruppe das Leben der Spielleute am eigenen Leib nachzuerleben trachteten, um daraus SchlĂŒsse fĂŒr die musikalische und auffĂŒhrungspraktische Umsetzung der Musik dieser Zeit ziehen zu können. Auftrittsorte fĂŒr die Konzerte in dieser Zeit waren fast ausschlieĂlich historische PlĂ€tze und SĂ€le, Burgen oder Mittelalterspektakel wie das Kaltenberger Ritterturnier. Europaweit spielte Corvus Corax unter Andrem auf dem MarcusâPlatz beim Karneval in Venedig oder vor dem Papstpalast wĂ€hrend des Festival d`Avignon... Nach sieben Jahren begann sich die Auffassung von AuthentizitĂ€t zu wandeln: Wie ihre Protagonisten vor ca. 1000 Jahren sich an den Melodien, Rhythmen und Instrumenten der auf den Wanderungen durch Europa durchstreiften LĂ€nder - also aller zugĂ€nglichen musikalischen Traditionen ihrer Zeit bedienten, so lieĂen die Musiker von Corvus Corax nun auch EinflĂŒsse der sie umgebenden Musik zu. In der Musik und AuffĂŒhrungspraxis von Corvus Corax flossen diese Erfahrungen unter Anderem in die Arrangements der StĂŒcke ein und die KonzerttĂ€tigkeit erweiterte sich auf Clubs und gröĂere KonzertsĂ€le, sowie Festivals, wo die Instrumente meist elektrisch verstĂ€rkt wurden. Weitere sieben Jahre spĂ€ter begannen Corvus Corax mit klassischer Musik und Filmmusik zu experimentieren und schufen das Werk CANTUS BURANUS, die groĂartige orchestrale Neuvertonung von Texten aus der mittelalterlichen Handschrift âCarmina Burana". Weltliche Lieder aus dieser wohl bedeutsamsten mittelalterlichen Liedersammlung waren von Anbeginn im Repertoire der Gruppe und die verschiedenen Versionen dieser Lieder im Laufe der Bandgeschichte spiegeln die musikalische Entwicklung der Band deutlich wider. Mit dem Werk CANTUS BURANUS haben Corvus Corax dieser langjĂ€hrigen BeschĂ€ftigung mit dieser historischen Quelle die Krone aufgesetzt. Nun nach drei mal sieben Jahren beginnt die Gruppe ihren nĂ€chsten âLebensabschnitt" mit einem Blick zurĂŒck wie durch einen RĂŒckspiegel... ohne den Blick nach vorn zu verlieren: In der bewĂ€hrten Besetzung mit geballter Dudelsackkraft und donnernden Trommeln werden Corvus Corax die nĂ€chsten sieben Jahre auf den BĂŒhnen dieser Welt mit Ihren Fans feiern als die âKönige der Spielleute". Corvus Corax veröffentlichten im Laufe ihrer bisherigen Geschichte 25 CDs/DVDs.
Homepage: www.corvuscorax.de
Vorverkauf: 18 ⏠(zzgl. GebĂŒhren ausser in der Kula-Bar)
Abendkasse: 22 âŹ
Clubkarte: 17,50 âŹ
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos