Racheshop_Header

Kalender


Donnerstag 10.11.11

20:00 Uhr

Frida Gold

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


In Deutschland gibt’s das selten: Dass eine Gruppe beschließt, Pop zu machen, aus sich selbst heraus, aus eigenem Antrieb: Weil es sich richtig anfĂŒhlt. “Pop all the way”, haben FRIDA GOLD dazu mal gesagt.

Was das bedeutet: Weder ist es Pop als komplett durchkalkuliertes Showbiz, mit Songs aus internationalen Track-Datenbanken, die mit Marketing-Ballyhoo als “auf den Leib geschneidert” umdeklariert werden. Noch ist es Pop als rosenzĂŒchterhafte Liebhaberei, mit KlĂ€ngen, die aus ultrageschmackvollen Plattensammlungen herauskompiliert werden, bis kein eigener Ausdruck mehr zu spĂŒren ist. Nein, FRIDA GOLD machen Pop, gerade weil sie wissen, dass sie ihre GefĂŒhle am besten in der Unmittelbarkeit einer großen Melodie ausdrĂŒcken können; dass ein Vierminutenpopsong diese GefĂŒhle auf den Punkt bringt; dass ein Refrain das Entscheidende so oft wiederholt, wie man es in Momenten des Zweifels selbst tut, wenn man fĂŒr sich eine Lösung gefunden hat. Und wenn es dann gelungen ist (und es gelingt FRIDA GOLD oft), dann kann man sich hineinstĂŒrzen in das GlĂŒck, das Tanzen, ja, in dieses ganz besondere Glitzern des Pop - das Gold im Bandnamen, das Album heißt “Juwel”.

Wer bildet diese Band? SĂ€ngerin Alina und Gitarrist Julian kennen sich schon eine halbe Ewigkeit, Alina und Bassist Andi waren ein Paar, als sie die meisten Songs fĂŒr “Juwel” gemeinsam schrieben, und Schlagzeuger Tommi ist ein Freund aus der ja nicht unĂŒberschaubaren Musikszene des Ruhrgebiets. So wie sie seit Anfang 2009 zusammen erarbeitet haben, was sie als Frida Gold unter Pop verstehen, was sie damit erreichen wollen - das kennt man so vielleicht eher von englischen Bands. Wenn man das so sieht, dann verhĂ€lt sich das Ruhrgebiet zu den Metropolen des Landes vielleicht auch so Ă€hnlich wie Nordengland zu London. Alles ein bisschen geerdeter, aber zugleich auch ein Ort, aus dem man sich manchmal heraustrĂ€umen muss. Alina und Julian waren schon anderswo und sind hierher zurĂŒckgekehrt, ganz bewusst und gern. Um sich in Ruhe entwickeln zu können, ohne sich von den Stimmungen und Hypes verrĂŒckt machen zu lassen, die in GroßstĂ€dten atemlos aufeinanderfolgen. Nebeneffekt: Ein bisschen als bunter Hund zu gelten, mit auffĂ€lligem Styling, das kann man durchaus genießen.

FĂŒr Alina ist Mode nĂ€mlich die zweite Leidenschaft, nach der Musik. Sie hat schon Fashionfotos gemacht, die in mehreren Mode-Blogs fĂŒr einiges Aufsehen sorgten. Sie liebt es, sich dem Flow der Ideen in der Zusammenarbeit mit tollen Fotografen hinzugeben. Das ist auch gut fĂŒr die Band, denn dass Pop auch Inszenierung ist, muss man Alina nicht erklĂ€ren. In den Werbespots fĂŒr MTV Mobile, die mit Frida Golds erstem Hit “Zeig mir wie du tanzt” unterlegt wurden, machte sie eine derart gute Figur, dass Alina von der deutschen Ausgabe des Magazins Grazia zu einer der “10 schönsten Frauen der Welt” gekĂŒrt wurde!

“Zeig mir wie du tanzt” schaffte es als DebĂŒtsingle von Frida Gold bis auf Platz 38 der deutschen Charts (und in die Top 15 der deutschen iTunes-Charts) - schließlich ist Pop ja nichts ohne Hits. Es ging auch so weiter, mit “Wovon sollen wir trĂ€umen” als zweiter Top 30-Single (Top15 I Tunes) - einem Song, in dem Alina darĂŒber nachdenkt, wie ihre Generation mit einem Überfluss an Reizen, Ideen, Freiheit umgeht - ein Beispiel dafĂŒr, dass in den eingĂ€ngigen, gefĂŒhlsbetonten Texten stets auch eine These steckt, Gedanken, Gelesenes. So wird auf “Juwel” im Songtitel “Amour de soi” schon Rousseau herbeizitiert, und in “VerstĂ€ndlich sein” wird der klassische Konflikt zwischen konzeptionellem Denken und dem BauchgefĂŒhl verhandelt - natĂŒrlich, wie immer, mit großer Melodie, Spitzenrefrain und einem tanzbaren Groove. Ein erklĂ€rbares Mirakel also, dass „Juwel“ auf Anhieb die Charts knackte und ab VÖ-Datum instantmĂ€ĂŸig von Platz 18 der Media Control Charts (und Top 10 der Online Portale) auf den Rest der Welt herunter funkelte.

Denn die Songs sind ursprĂŒnglich als Elektro-Tracks im Computer entstanden, in engster Songwriting-Beziehung zwischen Alina und Andi - aber im Proberaum hat sie die Band als LivestĂŒcke neu erfunden, um ihnen dann im Studio noch einen zusĂ€tzlichen Schimmer zu verleihen. Aber das bedeutet eben auch, dass FRIDA-GOLD-Konzerte lebendige Angelegenheiten sind; eine Feier der kommunikativen Möglichkeiten des Pop. Im vergangenen Mai eindrucksvoll zu erleben bei einer Headliner-Tour, und schon im Februar bei sechs Dates im Vorprogramm von Style-Ikone Kylie Minogue zu Gast - auch so einem Popstar, der in den Welten von Musik und Mode gleichermaßen zuhause ist.

Wovon sollen wir also trĂ€umen, wenn die unendlichen Erfolgsdimensionen im wirklichen Leben immer grĂ¶ĂŸer und weiter werden? So stahlen FRIDA GOLD unlĂ€ngst als Special Guest unserer Lena beim megaspektakulĂ€ren Eurovision Song Contest vor mehr als 120 Millionen weltweiter Zuseher (davon 14 Millionen in deutschen Haushalten) fast die Show. Und auch als ESC-Jurorin befand sich Alina im Anschluss neben Ina MĂŒller, Gerd Gebhardt, Edi van Beek und Eva Briegel (Juli) in Ă€ußerst illustrer Runde und belegt durch ihre Nominierung, dass FRIDA GOLD schon jetzt, obwohl sie gerade erst ihr DebĂŒtalbum veröffentlicht haben, im Musikbusiness geschĂ€tzt und ernst genommen werden.

Im Sommer wird’s dann sportlich fĂŒr FRIDA GOLD: Wenn vom 26. Juni bis 17. Juli die Frauenfußball WM in Deutschland stattfindet, sind die vier sympathischen Senkrechtstarter ebenfalls mit von der Partie: Zum einen sind sie am Vorabend des Eröffnungsspiels als musikalische GĂ€ste in „Das aktuelle Sportstudio“ des ZDF geladen, das an den Übertragungstagen seine „Bilder des Tages“ , 30 bis 120 Sekunden lange Zusammenschnitte vom Frauen-Fußball-Mega-Event, mit Frida Golds „Wovon sollen wir trĂ€umen“ unterlegen und den energetischen Power-Song somit zur inoffiziellen Hymne der Frauenfußball WM machen wird. Zum anderen treten die gĂŒldenen Pop-Apostel am 26. Juni im Vorfeld des WM-Eröffnungsspiels zwischen Deutschland und Kanada live auf der Frankfurter Mainufer-BĂŒhne im Rahmen des groß aufgezogenen Public Viewings auf, zu dem abertausend Fans erwartet werden. Und wer weiß, vielleicht gibt’s dank tatkrĂ€ftiger UnterstĂŒtzung der funkelnden Pop-Perlen von FRIDA GOLD ja auch ein SommermĂ€rchen 2011? Ihr eigenes MĂ€rchen haben die goldigen Vier ja ohnehin lĂ€ngst selbst geschrieben.

Veranstaltungsort

LKA – Longhorn-Kultur-Austausch

Heiligenwiesen 6
70327 Stuttgart

Lageplan


0 Kommentare


Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /var/www/library/Text/Wiki.php on line 481

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /var/www/library/Text/Wiki.php on line 1331

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /var/www/library/Text/Wiki.php on line 1367

Deprecated: Assigning the return value of new by reference is deprecated in /var/www/library/Text/Wiki.php on line 1400

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal fĂŒr die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht