Racheshop_Header

Kalender


Samstag 18.06.11

10:00 Uhr

Symposium

Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Die Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet gemeinsam mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg am Samstag, 18. Juni, ab 10 Uhr eine eintägige Veranstaltung zum Thema „Kunstarbeit jenseits des Kunstmarktes“.

In dem öffentlichen Symposium werden nicht kunstmarktkonforme Arbeitspraktiken und Netzwerke beleuchtet. Parallel zur weltweit wichtigsten Kunstmesse in Basel präsentieren sich in Friedrichshafen Künstlerinnen und Künstler, die in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Design und im World Wide Web arbeiten.
In den letzten Jahren wurde immer häufiger die Marktdominanz im Kunstfeld kritisiert. Nicht mehr Kritik und Kunsttheorie, sondern der Kunsthandel gilt mittlerweile als entscheidende Bewertungsinstanz. Entgegen dieser Tendenz wollen das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg und die ZU gemeinsam mit Wissenschaftlern und Künstlern eine Bestandsaufnahme von künstlerischen Praktiken vornehmen, die auf Kunstmessen und im Kunsthandel kaum vorkommen, sich aber in eigenen Märkten, Ökonomien und Netzwerken dennoch etablieren konnten. Im Rahmen von Kurzvorträgen, Präsentationen, einer Poster-Ausstellung und Diskussionsrunden sollen alternative Arbeitsformen auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt werden.

„Häufig scheuen sich gerade die Künstlerinnen, die neue Produktionsverhältnisse etabliert haben, diese im Hinblick auf ihre Organisationslogik und ihre Ökonomie zu betrachten“, sagt die Kunstwissenschaftlerin und Veranstalterin Prof. Dr. Karen van den Berg. „Hier gibt es durchaus berechtigte Bedenken, dass diese Alternativkonzepte wiederum von der Wertschöpfungslogik der sogenannten Kreativ-Industrie vereinnahmt werden.“ Ihr scheint es aber gerade deshalb notwendig, dass man sich aus dem Kunstfeld und aus seiner Eigenlogik heraus des Themas systematischer annimmt und selbstbewusst auch eigene Marktstrategien formuliert. „Im Moment lässt sich gerade an Kunstakademien eine Tabuisierung des Ökonomiethemas beobachten. Dadurch gerät man aber in die Defensive“, so van den Berg weiter. Zunächst aber bedürfe es hier einer systematischen Bestandsaufnahme, welche Arbeitsformen und Netzwerke sich überhaupt beobachten lassen, betont die Soziologin Dr. Ursula Pasero, die als Senior Research Fellow für soziologische Studien im Kunstfeld an der Zeppelin Universität tätig ist. „Für uns stellt sich natürlich vor allem die Frage nach sinnvollen Förderstrategien in diesem Bereich“, sagt Bernd Milla von der Kunststiftung Baden-Württemberg.

Vortragende des Symposiums sind folgende Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Margot Czenki (Künstlerin und Filmemacherin, Hamburg), Anke Haarmann (Künstlerin und Wissenschaftlerin, Leuphana Universität Lüneburg), Judith Hopf (Künstlerin Städelschule – Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt), Birte Kleine-Benne (Kunsttheoretikerin, Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein, Berlin), Andrea Knobloch (Künstlerin, Düsseldorf/Hamburg), Dr. Ursula Pasero (Soziologin, Zeppelin Universität), Oliver Ressler (Künstler und Filmemacher, Wien), Christoph Schäfer (Künstler, Hamburg), Dr. Stephan Schmidt-Wulffen (Rektor der Akademie der Bildenden Künste, Wien), Apolonija Sustersic (Künstlerin und Architektin, Amsterdam/Ljubljana), Jun.-Prof. Dr. Martin Tröndle (Kunstforscher, Zeppelin Universität), Prof. Dr. Karen van den Berg (Kunstwissenschaftlerin, Zeppelin Universität), Prof. Dr. Ulf Wuggenig (Kunstsoziologe, Leuphana Universität Lüneburg).

Veranstaltungsort

Zeppelin University

Am Seemooser Horn 20
88045 Friedrichshafen

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht