Kalender
Vorverkauf 19,00 Euro Abendkasse 25,00 Euro |
Beschreibung
BIOGRAFIE Hatebreed Als ihm 1993 die Leute im heimischen New Haven in Connecticut erzĂ€hlen wollen, Bands wie Quicksand oder Iceburn spielten Hardcore, ist fĂŒr Jamey Jasta der SpaĂ vorbei. Er krallt sich kurzerhand die beiden Gitarristen Sean Martin und Lou 'Boulder' Richards, Basser Chris Beattie und Drummer Rigg Ross, um deutlich zu machen, wie ein richtiger Hardcore-Song zu klingen hat - und dass ein solcher nur 30 Sekunden lang sein muss. Getreu diesem Motto holzen die Jungs los. Die Songstrukturen sind simpel, geben aber voll auf die Zwölf. Mit ihrer ĂŒber Victory Records veröffentlichten ersten Scheibe machen Hatebreed schnell deutlich, dass sie textlich nicht in die politische Hardcore-Ecke gehen, sondern einfach ihrer Meinung zu gesellschaftlichen Problemen Ausdruck verleihen. Dass sie dabei nicht sonderlich zartfĂŒhlend zur Sache gehen, wundert eher weniger. Vielleicht können sich genau deswegen von Anfang an eine Menge Menschen mit ihrer Message identifizieren. Bereits nach diesem Album touren Hatebreed mit Sepultura und fahren sogar auf der Ozzfest-Tour mit, was ihrem Bekanntheitsgrad Ă€uĂerst zutrĂ€glich ist. "Satisfaction Is The Death Of Desire" zeigt daraufhin, dass das DebĂŒt keine Eintagsfliege war, wobei der Metal-Einschlag immer deutlichere Formen annimmt. Da sĂ€mtliche Mitglieder ausgesprochene Fans von Bands wie Slayer und Celtic Frost bis hin zu Agnostic Front und Biohazard sind, kommen diese EinflĂŒsse nicht ĂŒberraschend. Zwar trauen sie sich inzwischen auch an Songs ran, die lĂ€nger als 30 Sekunden sind, doch steht das 'Auf den Punkt'-Geballer immer noch im Vordergrund. Der Scheibe folgt eine Endlostour durch alle Teile der Welt, wobei Hatebreed neben einigen bekannten Metal-GröĂen auch unzĂ€hlige andere Hardcore-Bands Abend fĂŒr Abend an die Wand spielen. 2000 legen Victory Records das DebĂŒt "Under The Knife" neu auf, da sich "Satisfaction ..." inzwischen ĂŒber 100.000 mal verkauft hat. Somit ist klar, dass die Grenzen mit dem kleinen Label Victory erreicht sind und sich ein Wechsel zum Major Universal anbietet. Ganze fĂŒnf Jahre nach der letzten CD erscheint endlich "Perseverance" und gibt den sehnsĂŒchtig ausharrenden Fans genau das, was sie erwarten. Von Mainstream oder ZugestĂ€ndnissen an das Major-Label keine Spur: Die Jungs prĂ€sentieren sich hĂ€rter als jemals zuvor. Zwar sind Klampfer Lou und Drummer Rigg auf der Strecke geblieben, aber Matt Byrne trifft die Drums genauso exakt und Sean schrubbt die Klampfe auch allein mehr als ordentlich. Kerry King von Slayer steuert ein Solo zu "Final Prayer" bei, doch das ist eher Formsache. Mit einer Fanschar, die sich von Pantera- und Slipknot-Hörern bis hin zu Fans von Sick Of It All erstreckt, haben Hatebreed die besten Karten in der Hand. Schon ein Jahr spĂ€ter steht der Nachfolger "The Rise Of Brutality" in den Regalen und erteilt eine weitere Lehrstunde in Sachen Metalcore. Obwohl die Jungs trotz aller Tattoos immer noch wie durchschnittliche SchulabgĂ€nger aussehen, legen sie auch mit diesem Album die Messlatte verdammt hoch. Keine Band, die sich live neben den Knaben aus New Haven beweisen muss, ist zu beneiden. Somit mĂŒssen sich auch Slayer mĂ€chtig ins Zeug legen, denn mit denen sind Hatebreed 2003 in den Staaten unterwegs. Ăberhaupt touren sich Hatebreed die Ărsche ab. Diese Zeit ist aber nicht nur durch Erfolge geprĂ€gt, es ereilen sie auch SchicksalsschlĂ€ge und kleinere unangenehme Vorkommnisse. Im MĂ€rz 2004 sagen sie den schon bestĂ€tigten Headbanger's Ball mit Unearth und Drowning Pool ab, weil Manager Steve Richards an einem Hirntumor stirbt. Als wĂ€re das nicht genug, mĂŒssen sie im Mai eine Show in Vancouver abblasen, weil die Zollbeamten sie nicht nach Kanada einreisen lassen. Nach dem Auftritt am Ozzfest neben Slipknot, Lacuna Coil, Atreyu und an
deren werden einige Europa-Shows gecancelt, weil sich zwei Bandmitglieder Zahnoperationen unterziehen mĂŒssen. Ansonsten können sich die Jungs die folgende Zeit ĂŒberlegen, ihre Wohnungen zu vermieten, denn daheim sind sie kaum anzutreffen. Stattdessen richten sie sich in diversen Tourbussen hĂ€uslich ein. Inmitten all des Trubels erhalten sie den Grammy in der Kategorie beste Live-Performance fĂŒr den Song "Live For This". 2005 spielen sich Hatebreed in SĂŒdamerika und Europa mit zahlreichen Acts die Finger wund. Mit dabei sind unter anderem Agnostic Front, Napalm Death und Born From Pain. Dass das kein Zuckerschlecken ist, mĂŒssen Hatebreed bald feststellen. Die vielen Live-Shows und das unermĂŒdliche Touren bedeuten fĂŒr die Band fast das Aus. Zumindest fĂŒr Jamey Jasta als SĂ€nger und AushĂ€ngeschild: Dem geht das endlose Touren ziemlich an die Nieren, er ist ausgebrannt. Vor allem die Tatsache, dass der Kerl neben der Gruppe noch bei Headbanger's Ball, diversen Mags und Radios aktiv ist, zehrt an der Substanz. Zeitweilig spielt er mit dem Gedanken, die Band zu verlassen. Durch den Kontakt zu seinen Fans und das Wissen, etwas bewegen zu können, findet er jedoch die Motivation, weiterzumachen. Mit einem Jamey Jasta in neuer StĂ€rke steht auch das neue Album auf festem Fundament. Mit Gitarrist Frank 'Gun' Novinec (Terror) zocken die Hardcoreler nun zu fĂŒnft. Nach einer MĂ€rztour treten sie im April mit Korn und Disturbed auf. Danach unterzeichnen sie bei Roadrunner, wo auch der neue Longplayer "Supremacy" erscheint. Im Sommer 2006 bestreiten sie noch Shows beim Downloadfestival im Vereinigten Königreich mit Guns'N'Roses als Headliner und beim Ozzfest mit System Of A Down, Black Label Society u.v.a. Ende August steht "Supremacy" in den LĂ€den. Es darf wieder zu neuen Hatebreed-Nummern gemosht werden, denn die Jungs setzen gewaltig intensive und kraftvolle Kost vor. Die Scheibe bringt in der ersten Woche in den Staaten schon schlappe 27.000 Kopien unters Volk. Direkt im Anschluss sitzt die Band wieder im Tourbus und dreht ihre Runden als Headliner. Tragischerweise erreicht Hatebreed im September die Nachricht, dass ihr ehemaliger Gitarrist Lou Richards Selbstmord begangen hat. Stoppen lassen sich die Jungs von dieser Meldung jedoch nicht. In Fronter Jamey scheint das Feuer wieder richtig heiĂ zu brennen, denn zusammen mit Crowbar/Down-Gitarrist Kirk Windstein bastelt er seit 2006 an Kingdom Of Sorrow. Die veröffentlichen 2008 auch das gleichnamige DebĂŒt. Auf den immer umfangreicher werdenden Touren lassen sie Kameras mitlaufen und schneiden im MĂ€rz einen kompletten Gig mit. Das Material landet auf der DVD "Live Dominance", die in Europa Ende MĂ€rz 2009 ĂŒber Century Media erscheint. Als nĂ€chstes stehen bei Hatebreed eine Live-Scheibe, ein Coveralbum namens "For The Lions" und endlich wieder neue Songs an. Ziemlich ĂŒberraschend kommt da die Nachricht, dass Gitarrist und GrĂŒndungsmitglied Sean Martin Hatebreed Anfang Februar in aller Freundschaft verlassen hat. Das stĂ€ndige Tourleben war ihm wohl zu viel, weswegen er sich auf andere Dinge konzentriert. Seinen Platz nimmt Wayne Lozinak ein, der noch vor Seans Einstieg bei Hatebreed gezockt hat. Der lĂ€sst die Klampfe entsprechend auf dem "Hatebreed"-Album qualmen, das Anfang Oktober erscheint. Wie nicht anders zu erwarten, weichen die Jungs auf der Scheibe kaum einen Millimeter von ihrem Stil ab und geben die Vollbedienung an ihre Fans.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos