Kalender

Montag 28.10.19
20:15 Uhr
RHETORIK & WISSEN: Into the Inferno (OmU)



Vorverkauf frei Abendkasse frei |
Beschreibung
INTO THE INFERNO (OmU)
GB, A 2016 | 104 min. | FSK 6
VortrÀge und Diskussionsrunde:
Prof. Dr. Clive Oppenheimer und Dr. Yonatan Sahle
Der rhetorische Faktor in "Into the Inferno"
--
Eintritt frei!
--
Arglos wandern wir auf gefĂ€hrlichem Grund. Unter unseren FĂŒĂen brodeln und pulsieren feurige Ströme. In den Venen unserer Welt flieĂt glĂŒhendes Blut. Von titanischen KrĂ€ften zur Ader gelassen entbirgt der blaue Planet schwarz dampfend sein rotes Elixier. Spritzend und walzend wabert gigantische Gefahr in teuflischer Schönheit. Nicht nur reines Naturereignis, vielmehr noch sphĂ€risches Spektakel. Die Eruption als Vorschein der Apokalypse in krĂ€ftiger Anmut. Vulkane suggerieren das Göttliche. In diesem Sinne ist das filmische Unternehmen von Werner Herzog und Cilve Oppenheimer nahezu theologischer Natur. Jedoch soll sich das Ungeheure nicht als UngefĂ€hres ins Werk setzen. Daher will das Faszinosum Vulkan unter versierter Anleitung in Augenschein genommen werden. DiesbezĂŒgliche Hilfestellung hat fĂŒr jenen Dokumentarfilm vor allem der renommierte Geologieprofessor Clive Oppenheimer von der University of Cambridge geleistet. Er wird als Co-Regisseur zusammen mit dem am Film beteiligten ArchĂ€ologen Dr. Yonatan Sahle fĂŒr uns in TĂŒbingen vor Ort sein und beide werden uns mit vulkanologischer Sachkunde in die Tiefen des Infernos fĂŒhren.
Im Anschluss stehen die Experten sodann fĂŒr Fragen aus dem Publikum zur VerfĂŒgung.
--
Kartenreservierung: 07071 999 75 31
Eintritt frei!
--
Rhetorik & Film â Rhetorikforum in Kooperation mit dem Kino Arsenal
Filme verwandeln uns bisweilen, wirken auf uns mitunter inspirierend, stilbildend und geradezu identitĂ€tsstiftend. Manche von ihnen verĂ€ndern unseren Blickwinkel so sehr, dass wir die Welt und ihre Bewohner fortan mit anderen Augen sehen. Gelegentlich wird das Kino sogar zur Lehranstalt: Etwa wenn uns ein aufrĂŒttelnder Dokumentarfilm zu bewussterem Handeln verleitet oder wenn ein mitreiĂender Spielfilm uns neue Horizonte des Daseins aufzeigt und erstreben lĂ€sst. In manchen FĂ€llen erzeugt filmische Wirkmacht auch Kontroversen: Fördern Horrorfilme und Actionkino nicht per Glorifizierung von Gewalt die Neigung zur BrutalitĂ€t? Wie immer man in solchen Fragen auch entscheiden mag, eines ist sicher: Gut gemachte Filme können uns von diesem oder jenem ĂŒberzeugen, vermögen uns fĂŒr Ansichten und Aussagen zu gewinnen. Dieses Potenzial darf man die rhetorische Dimension des Films nennen. In der Reihe âRhetorik und Filmâ werden sowohl ausgesuchte Klassiker als auch diverse zeitgenössische Filme gezeigt und hinsichtlich ihrer Botschaften analysiert. Ein Experte aus Wissenschaft oder Praxis wird im Anschluss an jede VorfĂŒhrung erlĂ€utern, was den jeweiligen Film rhetorisch macht und wozu er uns verleiten möchte.
rhetorikforum.de
rhetorik.uni-tuebingen.de/portfolio/rhetorik-und-wissen/
--
RHETORIK & WISSEN
Kino Arsenal
Am Stadtgraben 33
72072 TĂŒbingen
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos