Kalender

Freitag 04.11.16
20:00 Uhr
Stummfilm + Musik: Der Rote Halbmond



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Mit der Uraufführung der Stummfilm-Musik von Michael Riessler zum ungarischen Stummfilm "Der Rote Halbmond" am Freitag, 4. November, 20 Uhr im Stadthaus Ulm (Zweitaufführung: Sonntag, 6. November, 19:00 Uhr, Museum Art.Plus, Donaueschingen) endet die Reihe "Jazz an der Donau". Eigentlich ein passendes Kunstprojekt wie erfunden und zugeschmitten für das internationale Donaufest. Die Uraufführung von Riesslers Musik zum Stummfilm findet nun am Freitag im Stadthaus statt. Die Uraufführung wird von TV-Teams für ARTE und das ZDF aufgezeichnet.
Er gilt als Vorläufer eines eigenen Donau-Krimis: der 1918 entstandene ungarische Stummfilm „Der Rote Halbmond“. Der Film entstand an der Donau und ist mit seinen malerischen Landschaftsaufnahmen ein kulturhistorisches Dokument, wie der Fluss vor 100 Jahren aussah. Regie führte Sándor Korda, einer der Filmpioniere der ungarisch-österreichischen Filmindustrie. Später ging er nach London, wo er als Alexander Korda u. a. den Film "Der dritte Mann" mit Orson Wells und Joseph Cotten produzierte.
Der gebürtige Ulmer Michael Riessler, nicht nur als Deutschlands führender Grenzgänger zwischen zeitgenössischem Jazz und moderner Klassik, sondern auch mit Filmmusiken etwa zu „Hamlet“ (1921, mit Asta Nielsen) oder zum Filmepos „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz international bekannt geworden, hat nun im Auftrag des Vereins für moderne Musik in Kooperation mit ZDF/arte und dem Staatlichen Ungarischen Filmarchiv zu diesem Donaukrimi eine Musik geschrieben mit teils durchkomponierten, teils improvisierten Teilen.
Dazu hat Riessler ein hochkarätig besetztes Ensemble zusammengestellt. Neben Riessler an der Bassklarinette werden die kroatische Cellistin Monika Leskovar (1. Preisträgerin beim ARD-Musikwettwerb 2001), die ungarische Cimbalom-Virtuosin Beáta Móri und Akkordeonist Jean-Louis Matinier, der als einer der führenden Vertreter seines Instrumentes in Europa gilt, live zu dem Film spielen und diesen Abend zu einem besonderen musikalischen wir cineastischen Erlebnis machen!
Das Projekt wird realisiert von Verein für moderne Musik Ulm/Neu-Ulm e. V. in Zusammenarbeit mit ZDF/arte und dem Staatlichen Ungarischen Filmarchiv. Karten im Vorverkauf gibt es bei traffiti in der Neuen Strasse sowie am Katalogstand im 3. OG des Stadthauses. Kartenreservierungen werden unter info@verein-fuer-moderne-musik.de oder telefonisch unter 0731-610 750 entgegen genommen.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos