Racheshop_Header

Kalender


Freitag 01.07.16

20:30 Uhr

UrauffĂĽhrung/Konzert

Ebenen der Stille

von Stephan Dominikus Wehrle

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Komponierte Stille:
Kann man Stille in der Musik hören oder ist sie eine Illusion der Wahrnehmung?

Stille steht ganz wesentlich in einer Wechselbeziehung mit Musik, anders gesagt: Stille umgibt die Musik und ist der Anfang und das Ende jedes Tons – sie bildet die Aura, aus der heraus Klang entsteht.

Sie ist oft gleichbedeutend mit der musikalischen Pause, also einem hinsichtlich seiner Dauer exakt gemessenen Zeitwert, der durch entsprechende Zeichen – Pausenzeichen genannt – notiert wird. Es gibt sie in der Musik aber grundsätzlich auch dort, wo dies nicht extra im Notentext angezeigt wird, wenngleich sie aufgrund ihrer kurzen Dauer nicht unbedingt hörbar sein muss.

Nun bedeutet aber Stille in der Musik nicht zwingend die Abwesenheit von Klang.
Es ist also keineswegs das Gegenteil von Musik, sondern vielmehr ein wesentlicher Teil von ihr.

Am Freitag den 01.07.16 um 20:30 Uhr findet in der St. Wolfgangkirche im Rahmen der Konzertreihe "Concertino" eine Uraufführung in Kooperation der Studiengänge Alte Musik und Musikdesign statt. Dabei geht es um eine musikalische Interpretation von Stille in mehreren „Ebenen“ bei dem der Psalm 23 in seiner Mittelpunkt stehen wird. Dabei geht es auch um die Wahrnehmung von Klang - hören oder zuhören.

Mittelalterliche Klänge findet man in heutigen Werken immer wieder. Zeitgenössische (elektronische) Musik entstand durch die wachende Überzeugung, dass Musik weniger ein Abbild Gottes, sondern die Kunst geschickter Zahlenanordnungen ist.

An diesem Abend sollen sich mittelalterliche Klänge mit moderne Komposition verbinden und durch Elektronik ihre Klangfarbe erweitern jedoch trotzdem miteinander verschmelzen.

Ein besonderes Klangerlebniss das man so noch nie gehört hat. Alte Musik trifft auf Neue Musik heben sich jedoch über ihre strenge Regeln hinweg und erweitern Sie sich gegenseitig.

http://st-wolfgang-reutlingen.drs.de/index.php?id=12893

Besetzung:

Von: Stephan D. Wehrle

Maria Martinez: Sopran
Giorgiana Pelliccia: Sopran
Maria Martinez: Sopran

Mädchenchor Rottweil

Hannes Fessmann: Klanginstallationen aus Stein
Ellena Schmidt: Orgel

Komos Esemble mit:
Laura Jörres: Barockgeige
Rahel Klein: Viola da Gamba
Tobias Emmerich: Theorbe, Laute
Dominik J. Richter: Zink, Perkussion

David Leutkart: Elektronik
Stephan D. Wehrle: Elektronik, Nyckelharpa

Leitung: Andreas Puttkammer

Veranstaltungsort

Sankt Wolfgangkirche Reutlingen

Sankt-Wolfgang-StraĂźe 10
72764 Reutlingen

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal fĂĽr die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht