Racheshop_Header

Kalender


Freitag 18.03.16

9. Ulmer Denkanstösse: Scheitern - na und?

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


9. Ulmer Denkanstösse

Scheitern - na und?

16. - 19. März, Stadthaus Ulm

Wir alle scheitern. Irgendwann haben wir schon einmal eine bittere Niederlage erlitten. Und dann? Entscheidend ist: Wie gehen wir damit um? Niederlagen sind harte Realität, die unvermittelt in unser Leben einbricht: tragende Lebensmuster kollabieren, Lebensträume zerplatzen, Job oder Beruf misslingen, finanzieller Ruin tritt ein, eine Liebesbeziehung geht in die Brüche – ein Gefühl der Aussichtslosigkeit, ein tief lähmendes Gefühl macht sich breit. Der Historiker Stefan Zahlmann drückt dies so aus: Scheitern ist das Sterben einer Biographie bei lebendigem Leib.

Scheitern ist immer auch abhängig von der Beurteilung in einem bestimmten kulturellen Kontext. Während die Devise im Silicon Valley lautet: "fail early, fail fast" und das Scheitern damit in Amerika eher auf der Tagesordnung steht, bewerten wir es überwiegend negativ. In unserer erfolgsorientierten Gesellschaft ist Scheitern ein Tabuthema. Wir sind verliebt ins Gelingen – wie schwer wiegt da das Scheitern?

Das Leben führt nicht immer kontrolliert direkt zum Ziel, sondern über mitunter schmerzliche Umwege. Fortschritte in den Unternehmen, Erfindungen und Entdeckungen in der Wissenschaft verlaufen oft in mäandrierenden Bewegungen: keineswegs gradlinig, sondern über Misserfolge, Fehlschläge, durch Sackgassen und deren aktives Verarbeiten. Nicht selten gelangen wir erst nach mehrfachem Neuanfang unverhofft doch zum Ziel – und wenn es dann gelingt, war auch immer Glück und nicht nur Planung dabei. Gelingen heißt eben auch, kreativ mit dem Scheitern umzugehen.

Unsere Denkanstöße setzen sich mit dem Scheitern im Persönlichen, in Wirtschaft und Wissenschaft auseinander und fordern eine Anerkennung des gelingenden Scheiterns.

Mittwoch, 16. März 2016

Filmvorstellung

Xinedome, Am Lederhof 1

18.00
"Das Streben nach Glück"
("The Pursuit of Happiness"), USA 2006
Das Streben nach Glück ist ein US-amerikanisches Filmdrama, das auf einer wahren Geschichte basiert. Will Smith spielt einen alleinerziehenden Vater, der ständig Geldprobleme hat und zeitweilig sogar als Obdachloser leben muss, bis ihm eines Tages ein lukrativer Job angeboten wird. Doch dafür muss er zuvor ein unbezahltes Praktikum durchstehen.
Donnerstag, 17. März 2016

Eröffnung der 9. Ulmer Denkanstösse

Stadthaus Ulm, Münsterplatz

19.30
Begrüßung
Iris Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales
Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm
Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger, Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm
Festvortrag: „Lebenskunst heißt, auch mit dem Misslingen leben zu können“ Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph und Autor, Berlin
Musikalische Umrahmung
Klaviertrio der Musikschule Ulm
Freitag, 18. März 2016

"Scheitern im Beruf und Privatbereich"

Stadthaus Ulm, Münsterplatz

14.00
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger, Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm
Impulsreferate und Diskussionsrunde:
„Scheitern – erst Reflexion, dann Ableitung“
Thorsten Leibenath, Trainer der Basketballer ratiopharm ulm
„Was gelingen soll, muss auch scheitern können“
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer, Erziehungswissenschaftlerin und Autorin, Friesenheim
„Aus dem Takt gebracht – Scheitern als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung“
Dr. Déirdre Mahkorn, Psychiaterin, Köln
„Scheitern in der Kunst – Betrachtungen zum Scheitern von OpernheldInnen“
Sabine Hartmannshenn, Opernregisseurin, Köln
Moderation: Hans-Ulrich Thierer, Südwestpresse, Leiter Lokalredaktion Ulm/Neu-Ulm, Mitglied der Chefredaktion
16.30
Pause
17.00
Lesung und Gespräch
„Verlangen und Melancholie“
Bodo Kirchhoff, Schriftsteller
Moderation: Hans-Ulrich Thierer, Südwestpresse, Leiter Lokalredaktion Ulm/Neu-Ulm, Mitglied der Chefredaktion
Comedy

Stadthaus Ulm, Münsterplatz

20.30
„Schöner scheitern“
Comedy mit Susanne Pätzold, Axel Strohmeyer und Franco Melis.
Was auch immer den Zuschauern durch den Kopf geht – das Trio lebt auf der Bühne die kollektiven Ideen zum Thema Scheitern aus – auf seine ureigene, charmante und intelligente Weise. Spontane Szenen und musikalische Ideen und am Ende steht eine verblüffende Enzyklopädie des Scheiterns.
Infos zum Stück: www.schoenerscheitern.com
Samstag, 19. März 2016

"Scheitern in Wissenschaft und Wirtschaft"

Stadthaus Ulm, Münsterplatz

14.30
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Ankerhold Sprecher des Humboldt-Studienzentrums und Vizepräsident der Universität Ulm
Impulsreferate und Diskussionsrunde:
„Individuelles, kollektives und schicksalhaftes Scheitern und die Frage, wann scheitern wir gekonnt? Drei Beispiele“
Prof. Dr. Dr. Otto-Peter Obermeier, Philosoph, Universität Ulm
„Wunder muss man selber machen“
Sina Trinkwalder, Geschäftsführerin manomama GmbH, Augsburg
„Menschliches Fehlverhalten – woran der Mensch scheitert“
Dr. Günter Reichart, Young & Experiecend GmbH, Aschheim
„Scheitern ist normal, aber trotzdem doof“
Sascha Schubert, Stellvertretender Vorsitzender Bundesverband Deutsche Startups e.V., Berlin
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Andelfinger, Leiter SWR-Studio Ulm
16.30
Pause
17.00
Verabschiedung mit Schecküberreichung
Iris Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales
Abschlussvortrag
„Scheitern mit furchtbaren Folgen: Nationalsozialistische Biographien“
Prof. Dr. Peter Longerich, Historiker, Universität der Bundeswehr, München
Moderation: Prof. Dr. Joachim Ankerhold, Sprecher des Humboldt-Studienzentrums und Vizepräsident der Universität Ulm
19.30
FuckUp Night
Ob privat oder beruflich: Jeder von uns ist schon einmal an irgendetwas gescheitert. Es passiert allen – aber nicht alle gehen damit gleich um. An diesem Abend präsentieren Menschen wie du und ich ihre persön lichen Bruchlandungen und erzählen mit einem Augen zwinkern, warum Pleiten nicht zwangsläufig das Ende, sondern auch der erste Schritt zum Erfolg sein können.
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Andelfinger, Leiter SWR-Studio Ulm

Veranstaltungsort

Stadthaus Ulm

Münsterplatz 50
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht