Kalender
Abendkasse k.A. |
Beschreibung
DAUGHTRY
Album: âLeave This Townâ
Single: âNo Supriseâ
Nach unzĂ€hligen Konzerten vor Millionen von Menschen rund um den Erdball veröffentlichen die Rock-Millionseller Daughtry mit âLeave This Townâ ein zweites Album, dass genau dort anknĂŒpft, wo die Band mit ihrem fĂŒnffach-Platin-ausgezeichneten und mehrfach Grammy-nominierten DebĂŒt aufgehört hatte. Dabei bilden die Irrungen und Wirrungen, die die fĂŒnf Musiker in den vergangenen Jahren durchlebten, das thematische HerzstĂŒck des neuen Longplayers. Geformt und zurechtgeschliffen auf zigtausend Tour-Kilometern, weisen Melodien den Weg wie Scheinwerfer in finsterer Nacht. Die Songs kĂŒnden von der ruhelosen Energie, die sich aus den Herausforderungen speist, die das Leben mit sich bringt und zeigt die verschiedenen Wege, die wir auf der Suche nach gemeinsamem Einvernehmen mit den Mitmenschen beschreiten.
âViele Texte handeln davon, wie SchicksalsschlĂ€ge uns sowohl befreien als auch einengen können, und der Erkenntnis, dass es meist mit Kummer endet, wenn wir vor etwas davon laufen und uns oft Erlösung erwartet, wenn wir auf etwas zusteuernâ, erklĂ€rt SĂ€nger Chris Daughtry. Der Albumtitel entstammt einer Zeile des Songs âSeptemberâ, den Chris zusammen mit Gitarrist Josh Steely schrieb. In bewegenden Worten beschreibt Chris in der bittersĂŒĂen Ballade seine Kindheit und Jugend in einer winzigen Stadt in North Carolina, wo er mit seinem Bruder aufwuchs. âJedes Mal, wenn ich diesen Song höre, fĂŒhle ich mich in die Sommer zurĂŒckversetzt, die ich in Lasker verbrachteâ, sagt er. âEs war toll, dort aufzuwachsen, aber ich wusste auch, dass ich irgendwann weggehen muss, um etwas aus meinem Leben zu machen.â âLeave This Townâ ist das erste Album im neuen Line-Up mit Joey Barnes (Schlagzeug/Klavier), Josh Paul (Bass) und den Gitarristen Josh Steely und Brian Craddock. Zusammen liefert die Band zwölf Songs ab, die all jene QualitĂ€tsmerkmale aufweisen, die Daughtry von Anbeginn auszeichneten: eingĂ€ngige Hooklines, leidenschaftlicher Gesang und kenntnisreiche Texte. Das Album ist beseelt von einem ungebremsten kreativen Geist und reprĂ€sentiert eine Bandbreite, die sich von mitreiĂendem Stadion-Rock wie âNo Supriseâ und âGhost Of Meâ, ĂŒber leise Balladen wie âSeptemberâ und gefĂŒhlvollen Mid-Tempo-Rocksongs wie âLife After Youâ und âLearned My Lessonâ bis hin zum Country-esken âTennessee Lineâ erstreckt. Als GastsĂ€ngerin ist bei dem StĂŒck, das Chris zusammen mit Brian Craddock schrieb, Country-Superstar Vince Gill zu hören.
Die hochinteressante Mischung ist auch Ausdruck der verschiedenen Charaktere der Musiker, die der Band seit den Aufnahmen des DebĂŒtalbums im Jahre 2006 beitraten. Laut Chris stimmte die Chemie von Anfang an: âVom ersten Konzert an war es so, als wenn diese Typen schon mein gesamtes Leben kennen wĂŒrde.â Zu den ersten MaĂnahmen der Band gehörte es, das Song-Material des ersten Albums nach den eigenen Vorstellungen neu zu arrangieren und einen neuen Daughtry-Sound zu entwickeln. âUm als Band wirklich zusammen zu finden, mussten wir uns die StĂŒcke wirklich aneignen, und dazu mussten wir unsere Persönlichkeiten einflieĂen lassenâ, erlĂ€utert Barnes. âEs gehört sicherlich zu Chrisâ StĂ€rken, dass er jedem von uns einen groĂen Freiraum lieĂ. Das hat uns als Band ziemlich zusammen geschweiĂt.â
2008 fand die Marathon-Tour, in deren Verlauf Daughtry sich von kleinen Club-Dates bis zu Stadion-Eröffnungen hoch gearbeitet hatten, endlich ein Ende. Doch nicht nur live hatte die Band ihre Spuren hinterlassen: Nach zwei Jahren standen drei US-Nummer-Eins-Hits und ein DebĂŒtalbum zu Buche, das zwei Mal hinter einander die meistverkaufte Rockveröffentlichung in den USA war und das nach wie vor das am schnellsten verkaufende Rock-DebĂŒtalbum der US-Charts-Geschichte ist. Mit dem nachhaltigen Erfolg des Erstlings im Hinterkopf und angetrieben vom Ehrgeiz, die eigenen Bestmarken zu ĂŒberbieten, vertiefte sich Chris in die Arbeit und schrieb monatelang mit den versiertesten Rock-Songwritern am neuen Material. Mit zwei seiner Kompositions-Partner des DebĂŒtalbums feierte Chris dabei ein Wiedersehen: zusammen mit Mitch Allen von SR-71 schrieb er âLearn My Lessonâ, âGhost Of Meâ entstammt einer Kollaboration mit Hinder-Produzent Brian Howes. Wie bereits vor drei Jahren fanden die Aufnahmen unter der Regie von Howard
Biographie
Benson (All-American Rejects, My Chemical Romance, Motörhead, Sepultura u.a.) statt. FĂŒr ihn hĂ€ngt Chrisâ Erfolg unmittelbar mit dessen FĂ€higkeit zusammen, auf dem Boden zu bleiben. âEr hat nicht nur ein GefĂŒhl dafĂŒr, wer er ist und wo er herkommt, er hat auch die Courage, darĂŒber zu schreiben â mehr kann man von einem KĂŒnstler eigentlich nicht erwarten. Er ist ein bescheidener, hart arbeitender Mann, der eigentlich nur zufĂ€llig in einer weltweit erfolgreichen Band ist. â
Seinen Teil zum Gelingen von âLeave This Townâ trug auch ein prominenter Genre-Kollege bei: Nickelback-Frontmann Chad Kroeger. Chris traf ihn bereits vor ein paar Jahren. Schnell wurden die beiden Freunde und gingen gemeinsam auf Tour. Sofort Feuer und Flamme von der Idee einer Zusammenarbeit, reiste Chris nach Vancouver, wo er zusammen mit Chad in dessen Studio die Songs âLife After Youâ und âNo Surpriseâ, die erste Single des Albums, schrieb. âChad hat einen unglaublichen Instinkt als Songwriterâ, sagt Chris. âEs war groĂartig, sich mit ihm Ideen hin- und herzuwerfen, er begriff sehr schnell, in welche Richtung ich gehen wollte, aber er inspirierte mich auch, die eine oder andere Abzweigung zu nehmen.â
Im Verlauf der Sessions fĂŒhrten zufĂ€llige musikalische Ideen zu unerwarteten Ergebnissen. âAls ich eine Zeile sang, die in einem kleinen R&B-Schlenker endete, sah mich Chad etwas komisch an und ich sagte: âIch glaube, da geht der Richard Marx in mir etwas mit mir durchââ, erinnert sich Chris. Sofort rief Chad seinen langjĂ€hrigen Freund an â und schon am nĂ€chsten Tag nahm Marx an den Sessions teil. âIch war völlig geschocktâ, erzĂ€hlt Chris. âIch bin ein Riesenfan von ihm. Ich sang sogar seinen Song âNow And Foreverâ fĂŒr meine Frau, als wir uns kennenlernten.â
Die beiden verstanden sich sofort und schrieben das StĂŒck âOn The Insideâ (ein Bonustrack auf dem neuen Album), einen hart rockenden Song, der Marx auf dem Flug nach Vancouver in den Sinn gekommen war. Der Refrain des Songs - âYou can move to another town/Hide where youâre sure you wonât be found/But youâll still be the same on the insideâ â fĂŒgt sich dabei nahtlos in das inhaltliche Konzept des Albums ein, dass vom Finden des eigenen Ichs handelt. âDie oberflĂ€chliche Interpretation ist, dass man seinen Problemen nicht davon laufen kann. Aber man könnte den Song auch als eine Botschaft vorbehaltloser Liebe gegenĂŒber einem Menschen sehen, der versucht, sich zu Ă€ndern.â
Die Suche nach besseren Zeiten findet seine Fortsetzung in âLong Wayâ - ein Song, den Chris zusammen mit Jason Wade von Lifehouse verfasste. Darin wird die StraĂe zu einer Metapher fĂŒr die Reise ins eigene Bewusstsein, an deren Ende die Selbsterkenntnis steht. âAls ich die Zeile schrieb: ââThereâs no direction where I stand/Just dead end signs and wasted landâ, dachte ich daran, dass man sich manchmal erst komplett verirren muss, bevor man sich letzten Endes wirklich findet.â
Angesichts all dieser Songs, die davon handeln, dass unsere Wege vorherbestimmt sind, erscheint es durchaus passend, dass âLeave This Townâ eine Band an einer Weggabelung zeigt. âIch möchte das DebĂŒtalbum keinesfalls entwertenâ, erklĂ€rt Chris, âaber es kommt mir vor, als wenn diese Platte meine erste wĂ€re. Sie ist ein Neubeginn.â
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos