Racheshop_Header

Kalender


Sonntag 25.01.15

9:30 Uhr

Aus Sehnsucht wird Weitblick

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Aus Sehnsucht wird Weitblick
Die Jubeljahre des Ulmer Münsters, 1877 - 2015

Ulm ist stolz auf sein Münster. Besonders, weil es seit der Fertigstellung im Jahre 1890 mit 161,53 Metern den höchsten Kirchturm der Welt besitzt. Dieses Ereignis jährt sich 2015 zum 125. Mal: Anlass für die Stadt Ulm, das gewaltige Bauwerk mit einer groß angelegten Kunstaktion in den Fokus zu rücken.
Seit Mitte 2014 schon gab es eine Rückschau im Stadthaus-Untergeschoss darauf, wie das Münster bisher gefeiert wurde: vom allerersten Münsterfest des Jahres 1877 über die darauffolgenden in den Jahren 1890, 1927, 1940, 1977 bis zum !noch! letzten 1990. Die Aktionen zum Fest 2015 werden nach einer kurzen Umbauphase ab 25. Januar 2015 an gleicher Stelle dokumentiert.

Das Münster 1887. Foto: privat Das Münster 1887. Foto: privatwww.ulm.d125.de
Die "historische" Ausstellung lotete die produktiven Auseinandersetzungen aus, die jedem der Feste zugrunde lagen, und fragte nach dem bleibenden Wert der damit einhergehenden Ergebnisse und Erkenntnisse.
"Jubiläumsfeiern, die nun – in welcher Form auch immer – ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Lebens sind, führen in der Regel auch zu gründlichen Auseinandersetzungen mit dem jeweils gegebenen Anlaß, deren Ergebnisse von bleibendem Wert sein können." [Elmar Schmitt, Münsterbibliographie, 1990].
Die Präsentation der bisherigen Münsterfeste macht nun dem aktuellen Jubiläum Platz, wobei jedes der historischen Feste auch in der Ausstellung 2015 präsent ist.

Blick in Etappe 2: "1890. Selbstverwirklichung".
Foto: Stadthaus-Archiv
Ab 25. Januar 2015 ist das ganze Spektrum der Entwicklung, der Ereignisse und der Mitspielenden des Festjahres 2015 zu erleben. Als Höhepunkt steht der internationale Kunstwettbewerb im Mittelpunkt der Präsentation. Zunächst werden die fünf uns erwartenden Beiträge vorgestellt: Marios Joannou Elias Ulmer Oratorium, die Turm-Lichtinstallation von Rafael Lozano-Hemmer, Joachim Fleischers Münsterscanning, Susanne Heinrichs "Poetry and Party" und das Projekt "Ich, Ulm" von Doris Graf.

Joachim Fleischer: Münsterscanning.
Foto: Stadthaus-Archiv
Diese treten ins Gespräch mit den Beiträgen zum Kunstwettbewerb, die nicht realisiert werden. Es entstehen Dialoge um die Architektur des Münsterturms mit Max Hattler, Alexander Stublic und Urban Screen oder über die Zeit und den Raum des Münsters mit Christian Moeller und Paul DeMarinis. Während die Konzepte von Alfredo Jaar, Erwin Wurm und Tim Otto Roth mit Perspektiven spielen, setzten sich Rebecca Horn und Michael Bielicky wiederum mit der Transzendenz auseinander. Um die Frage nach der Identität des Münsters, historisch, gegenwärtig und künftig, kreisen die provokativen Vorschläge von Olaf Metzel und HA Schult. Der Facettenreichtum des Kunstwettbewerbs wird greifbar.

ab 25. Januar 2015
2015. Weitblick
11 Uhr: Eröffnung im Beisein von beteiligten Künstlerinnen und Künstlern und Oberbürgermeister Ivo Gönner.
Eintritt frei

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung 2015
Sonntag, 25. Januar, 15 Uhr
Donnerstag, 5. Februar, 17 Uhr
Sonntag, 8. März, 15 Uhr
Donnerstag, 2. April, 17 Uhr
jeweils 3,50 € pro Person, Kinder: 1,50 €, jedes weitere Kind einer Familie 0,50 €

Anmeldung zu den Führungen bitte im Stadthaus-Büro unter Tel. 0731 / 161 7700, für Sonntagsführungen bis Freitagmittag.

Website zum Münsterturmjubiläum: www.ulm125.de.

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei

Veranstaltungsort

Stadthaus Ulm

Münsterplatz 50
89073 Ulm

Lageplan


0 Kommentare

Weitere Veranstaltungsinfos

Für Region Tübingen / Reutlingen:

Für Region Ermstal,
Schwäbische Alb:

Für Region Zollernalb:

Für Region Stuttgart:

STUGGI.INFO - Kultur- & Nighlifeportal für die Stuttgarter Region

Für Region Ulm:

Für die schwarze Szene:


Informationen

Impressum
Mediadaten
FAQ
Kontakt



Passwort/PLAK vergessen?
Jetzt registrieren

Fotograf gesucht