Kalender

Mittwoch 11.06.14
19:00 Uhr
KOLORIT
Musikdesign Werkschau
Kommen, Hören, Sehen, Mitmachen: Der Studiengang Musikdesign der Musikhochschule Trossingen präsentiert seine Projekte.



Abendkasse frei |
Beschreibung
Am 11. Juni präsentiert der Studiengang Musikdesign ab 19 Uhr im Kesselhaus Trossingen wieder verschiedenste Spektren der Klanggestaltung in aktuellen Arbeiten der Studierenden aller vier Jahrgänge und bietet so Einblick in die facettenreiche Welt des Musikdesigns.
Das Arbeitsfeld der Musikdesigner betrifft schlichtweg alles, was unsere Ohren erreicht: Musik, Sprache, Töne und Geräusche aller Art. Oft genug sind diese Ebenen nicht eindeutig voneinander zu trennen, die vielfältigen Kombinationen machen den großen Reiz der intensiven Beschäftigung mit unserer auditiven Wahrnehmung aus. Im Rahmen der Werkschau 2014 stellen sich die Studenten der Aufgabe, unter dem Motto KOLORIT die scheinbaren Grenzen zwischen Kunst und Alltag aufzuheben und stattdessen ein interdisziplinäres Potpourri an Konzepten, Harmonien, Schattierungen und Kombinationen des Schaffens der Musikdesign-Studierenden zu präsentieren. Ein Abend mit reich diversifiziertem Kolorit also, die Besucher erwartet ein vielgestaltiges Programm mit alldem, das jeden von uns klanglich bewegt - sei es der eindringlich zu Aufmerksamkeit mahnende Hinweiston im Auto oder der perfekt produzierte Soundtrack zum Lieblingsfilm.
Bereits zum vierten Mal präsentieren MusikdesignerInnen ihre Arbeiten im Zuge der Werkschau, wobei in diesem Jahr nicht nur Werke aus Unterricht und Projekten vorgestellt werden sollen, sondern auch Vieles, was mit Kooperationspartnern und anderen Studiengängen entstanden ist. Fortgeschrittene Studierende berichten aus ihren Praxissemestern im Rundfunk und in Agenturen, freuen Sie sich auf akustische Grüße aus den Studios in Hollywood oder der Nanchang University in Fernost. Auch die Grenzen zwischen Bühne und Publikum werden aufgebrochen, neben klassischen Performances und Präsentationen werden interaktive Stationen eingerichtet, an denen sich die Besucher selbst mit Musikdesign-Projekten auseinandersetzen können und individuell in neue Klangwelten eintauchen. Ein Beispiel hierfür ist das preisgekrönte Kinect-Videospiel "Perfect Woman", das in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg entstand und zu dem die Musikdesigner alle Klänge sowie die Musik beisteuerten. Die Laptop-Stationen ermöglichen auch das Erleben von noch Unfertigem, von Fragmenten und Projekten, die sich in voller Entwicklung befinden. Sie erleben die Entstehung der neuesten Ideen.
Durch den Abend führen Benjamin Grau und Frank Simper, der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos