Kalender
Mittwoch 29.02.12
19:00 Uhr
15. Gesprächskonzert auf der Orgelempore



Beschreibung
Strukturen und Landschaften des Klangs Zu Beginn des Jahres 18.45 nahm Robert Schumann, der Johann Sebastian Bach tief verehrte, zusammen mit seiner Frau Clara intensive kontrapunktische Studien auf, mit dem Ziel, die polyphone Schreibweise vollkommmen zu beherrschen. In diesem Zusammenhang entstanden u.a. die "Sechs Stücke (Studien) in kanonischer Form für Pedalflügel", op. 56. Später, im Jahr 1888 bearbeitete Theodor Kirchner, Schüler und Freund der Schumanns, die Stücke für Klaviertrio in der Instrumentierung wird die kontrapunktische Faktur noch deutlicher. In diesem Gesprächskonzert wird besonders das Schumannsche Werk im Mittelpunkt stehen und in Beziehung gesetzt zu anderen Kompositionsverfahren, wie sie z.B. in Peteris Vasks' Episodi e Canto perpetuo zum Tragen kommen. Dorothea Mohr-Sigel (Vortrag & Klangbeispiele)
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos