Locations » Mephisto » Termine-Archiv
Montag 03.01.11
Immer Drama um Tamara
Ewedown in der englischen Grafschaft Dorset - lĂ€ndlich, beschaulich und friedlich. Doch als Tamara Drewe aus London in ihr heimatliches Provinznest zurĂŒckkehrt, ist es damit schlagartig vorbei. Aus dem hĂ€sslichen Entlein von einst ist Jahre spĂ€ter eine attraktive und erfolgreiche Kolumnistin geworden. Die Bewohner von Ewedown können ihren Augen kaum trauen, schnell verstricken sich alle in ein Katz-und-Maus-Spiel aus Verlangen, Lust und heimtĂŒckischen Intrigen...
(Quelle:zelluloid.de)

Montag 03.01.11
Die Konferenz der Tiere
Die Tiere in der afrikanischen Savanne wundern sich: Wo bleibt das Wasser? LĂ€ngst hĂ€tte es durch eine Schlucht aus den fernen Bergen kommen mĂŒssen. Der Durst wird immer gröĂer, die Sorge auch, zumal das letzte kleine Wasserloch von grimmigen BĂŒffeln und Nashörnern verteidigt wird.
Das tapfere ErdmĂ€nnchen Billy und der friedliebende Löwe Sokrates ziehen los, um das Wasser zu suchen. Dabei treffen sie auf den gallischen Hahn Charles, der eine EisbĂ€rin, ein KĂ€nguru, einen Tasmanischen Teufel und zwei Galapagos-Schildkröten nach Afrika gefĂŒhrt hat. Sie mussten aus ihren zerstörten Heimatregionen nach Afrika fliehen und hoffen im Okavango-Delta auf ein besseres Leben.
Doch leider haben die Menschen auch dieses letzte Paradies nicht verschont: Der Hotelier Smith hat einen gewaltigen Staudamm bauen lassen und verschwendet alles Wasser fĂŒr ein Luxushotel. Ausgerechnet hier halten die Politiker eine Konferenz zum Schutz der Umwelt ab. Die Tiere antworten auf diese Herausforderung mit ihrer eigenen Konferenz: Die weise Elefantenkuh Angie appelliert an alles, was laufen, fliegen, trampeln oder kriechen kann, sich zu wehren. Das ist der Auftakt zu einer turbulenten Offensive voller tierischer Tricks.
Inspiriert durch Erich KÀstners Literaturklassiker "Die Konferenz der Tiere" (1949) zeigen die Produzenten und Regisseure von URMEL AUS DEM EIS und URMEL VOLL IN FAHRT Reinhard Klooss und Holger Tappe einen rasanten Kinospaà mit modernster Animationstechnik in 3D und einem höchst aktuellen Thema. In bezaubernd realistischen Landschaften agieren liebenswerte CGI-Helden, denen Stars wie Ralf Schmitz, Thomas Fritsch, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka und Oliver Kalkofe ihre Stimmen leihen. Xavier Naidoo singt den von ihm verfassten Titelsong "Wild vor Wut", die Filmmusik stammt von David Newman (ICE AGE).
(Quelle:film-zeit.de)

Montag 03.01.11
Small World
Manchmal, mit fortschreitendem Alter, rĂŒcken Erinnerungen aus der Kindheit stĂ€rker ins Bewusstsein als die Erlebnisse des gerade vergangenen Tages. So geht es auch dem alternden Freigeist Konrad Lang, der zusehends alltĂ€gliche Dinge vergisst, sich aber immer prĂ€ziser an seine frĂŒheste Kindheit erinnert.
Nicht zuletzt aus diesem Grund zieht es ihn auch zurĂŒck in den SchoĂ der Industriellen-Familie Senn, zu der sich Konrad durch die gemeinsam verbrachte Kindheit mit dem gleichaltrigen Thomas zugehörig fĂŒhlt. Thomas' Mutter, das resolute Familienoberhaupt Elvira Senn, gewĂ€hrt Konrad zwar Unterkunft, reagiert jedoch zunehmend beunruhigt und ablehnend auf Konrads Erinnerungen.
Verwundert beobachtet Simone, die junge Gattin des Familienerben, die wachsende NervositĂ€t der Familienangehörigen. Sie fĂŒhlt sich zu dem verwirrten Alten hingezogen, wĂ€hrend der Rest der Familie sich kĂŒhl distanziert. Als Simone auch noch damit beginnt, das Puzzle aus Konrads Erinnerungen zusammen zu setzen, ahnt sie nicht, dass sie damit einem lebensgefĂ€hrlichen Geheimnis auf der Spur ist ...
(Quelle: kino-zeit.de)


Montag 03.01.11
Vergissmichnicht
An Margarets 40. Geburtstag erscheint ein alter Notar an ihrem Arbeitsplatz, einer Pariser Konzernzentrale, und besteht darauf ihr einen Brief persönlich zu ĂŒbergeben. UnglĂ€ubig muss Margaret feststellen: die Absenderin des Briefes war sie selbst. 33 Jahre zuvor ĂŒbergibt ein junges MĂ€dchen in einem kleinen sĂŒdfranzösischen Dorf sieben Briefe an den Notar MĂ©rignac. Dieser soll ihr die Briefe ab ihrem 40sten Geburtstag zustellen. Weil Margaret sieht, dass das Erwachsenwerden groĂe VerĂ€nderungen bedeutet, will sie Vorsorge treffen, um an Dinge erinnert zu werden, die ihr als Kind wichtig waren. Der junge Notar nimmt den Auftrag ernst, kann seiner Neugierde aber nicht wiederstehen, liest die Briefe und versteht, dass dieser Auftrag der wichtigste seiner Laufbahn ist.
Margaret hat Karriere gemacht, was soll sie da mit den Fragen eines kleinen MĂ€dchens, ob sie sich treu geblieben ist? NatĂŒrlich landen die Briefe zunĂ€chst in Margarets Papierkorb, und doch arbeiten die Fragen aus der Vergangenheit an ihr aktuelles Leben in ihr. Sieben Briefe wird Monsieur MĂ©rignac in Margarets Auftrag ĂŒberbringen. Von Brief zu Brief kehren Margarets Erinnerungen an ihre Kindheit zurĂŒck, an ihre Mutter, an ihren Bruder an den tragischen Abschied von ihrer ersten groĂen Liebe Philibert. Margaret erkennt, dass sie den Forderungen ihrer Kindheit einen Platz in ihrem Leben einrĂ€umen muss. Und so kommt es zur Rettung beider Margarets in letzter Minute.
(Quelle: zelluloid.de)

Sonntag 02.01.11
Am Anfang war das Licht
"Am Anfang War Das Licht" erzÀhlt vom PhÀnomen "Lichtnahrung", vom unglaublichen Faktum, dass es Menschen gibt und offensichtlich schon seit Jahrtausenden gegeben hat, die weder essen noch trinken. Der Film nÀhert sich diesem fast schon ungeheuerlichen Angriff auf unser naturwissenschaftlich aufgeklÀrtes Weltbild aus der Sicht des modernen Menschen - auf der Basis von unzweifelhaften Erlebnisberichten, Interviews und wissenschaftlich protokollierten Laborexperimenten.
Der Zuschauer begibt sich auf eine ebenso spannende wie verblĂŒffende FĂ€hrtensuche rund um den Globus, die neueste ErklĂ€rungsmodelle aus der Quantenphysik genauso mit einschlieĂt, wie das Wissen der östlich-spirituellen Tradition und schlussendlich DenkanstöĂe gibt, um die herrschende mechanistisch-materialistische Weltanschauung zu hinterfragen.
(Quelle:zelluloid.de)

Sonntag 02.01.11
Das Ende ist mein Anfang
Toskana, Juli 2004: Der 65-jĂ€hrige Journalist und Schriftsteller Tiziano Terzani ist schwer an Krebs erkrankt. Er ahnt, dass sein Leben bald zu Ende sein wird. Es war abenteuerlich und erfĂŒllend. Er ruft seinen Sohn Folco Terzani zu sich, um von ihm Abschied zu nehmen und ihm auch seine Lebensgeschichte zu erzĂ€hlen. So sitzen die beiden MĂ€nner zusammen, der eine erzĂ€hlt, der andere hört zu.
Bald entsteht ein GesprĂ€ch ĂŒber das Leben, dessen SpiritualitĂ€t, ĂŒber Abschied, Trauer und Tod. Tiziano Terzani erzĂ€hlt von seinen Erfahrungen und Erlebnissen, die er als westlicher Journalist in Asien sammelte. Das asiatische Denken hat er verinnerlicht; es hilft ihm jetzt bei seiner Auseinandersetzung mit der schweren Krankheit und seinem baldigen Sterben. Die GesprĂ€che zwischen Vater und Sohn erleichtern das Lebensende.
(Quelle:film-zeit.de)

Sonntag 02.01.11
Der FreischĂŒtz - Die Filmoper
TrĂ€ume und Hoffnungen - sie bestimmen das Leben junger Menschen. In den Schlachten des Napoleon Bonaparte kĂ€mpfen Max und Kaspar, zwei JĂ€ger, Seite an Seite. Und sie kĂ€mpfen gegeneinander um die Liebe zu Agathe. Lebt kein Gott? Kann ihre Liebe in Zeiten des Krieges ĂŒberleben? Hat das Leben noch einen Sinn ohne Hoffnung? Max und Kaspar sind Romantiker, denn sie glauben an die Liebe...
(Quelle: zelluloid.de)

Sonntag 02.01.11
Drei
Seit 20 Jahren sind Hanna und Simon ein Paar. Sie leben in Berlin, nebeneinander und miteinander in kĂ€mpferischer Harmonie. Sie sind attraktiv, modern, gereift, kinderlos, kultiviert, ernĂŒchtert. Fremdgehen, Kinderwunsch, Zusammenziehen, Fehlgeburten, Flucht und RĂŒckkehr: die Kulturmoderatorin und der Kunsttechniker haben vieles hinter sich, aber nicht mehr ganz so viel vor. Bis sich beide, ohne voneinander zu wissen, in denselben Mann verlieben. Adam Born, Stammzellenforscher. Ein Mensch mit vielen Gesichtern, charmant, geheimnisvoll, ein Mann der Tat, kein Zauderer. Erst lĂ€sst sich Hanna mit ihm ein, wenig spĂ€ter auch Simon. Heimlich fĂŒhren sie ihre AffĂ€ren mit Adam, nicht ahnend, wie sehr das Geheimnis, das sie voreinander haben, sie miteinander verbindet. Erst als Hanna unverhofft schwanger wird, werden die drei Liebesbeziehungen ernsthaft auf die Probe gestellt.
(Quelle: zelluloid.de)

Sonntag 02.01.11
Ein Mann von Welt
Ulrik ist gerade den schwedischen Gardinen entronnen, da stellt sich ihm die Frage - neues Leben oder altes? Eigentlich möchte er schleunigst die ungnĂ€dige Vergangenheit so weit wie möglich hinter sich lassen. Seinen Sohn will er wiedersehen und sich an dessen Nachwuchs erfreuen. Wie es sich fĂŒr einen in die Jahre gekommenen Gangster gehört. Er findet einen Job in einer Autowerkstatt, bekommt eine Topfpflanze geschenkt und verliebt sich in die Tochter vom sehr redseligen Chef. Eine verschrobene alte Dame gibt ihm Kost und Quartier und will als Gegenleistung lediglich auch ihren - erotischen - Appetit gestillt wissen. Einem ganz normalen Leben steht also eigentlich nichts mehr im Wege. Wenn da nicht die offen gebliebenen Rechnungen wĂ€ren. Sein Gangsterfreund Jensen bedrĂ€ngt ihn, dort weiterzumachen, wo er einst aufgehört hat. Den VerrĂ€ter von damals hat Ulriks alte Bande ausfindig gemacht und den nötigen Schlachtplan noch dazu. Doch ganz so einfach gehen Familie und Verbrechen eben nicht zusammen. Plötzlich soll Ulrik seinen Enkel nicht mehr sehen dĂŒrfen, seine Freundin will nichts mehr von ihm wissen und Jensen drĂ€ngelt immer weiter, endlich auf Rache statt auf Ruhe zu sinnen. Denn Gangster vergessen nicht. Obwohl sie manchmal gerne wĂŒrden.
(Quelle: zelluloid.de)

Suchoptionen
Kategorien