Kalender
| Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Der Konsum von (illegalen) Drogen ist ein herausforderndes gesellschaftliches Thema. In den letzten Jahren sind neue Suchtstoffe auf dem Markt gekommen und ihre Verbreitung ist durch die sozialen Medien einfacher als je zuvor. Vor diesem Hintergrund lädt die Stadt Ulm gemeinsam mit betroffenen Eltern am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18 Uhr zur Lesung mit Daniel Gebhart aus seiner Biografie „Strassenstaub“ in den Erlebnisraum „m25“ (Münsterplatz 25) ein.
Der Konsum von (illegalen) Drogen ist ein herausforderndes gesellschaftliches Thema. In den letzten Jahren sind neue Suchtstoffe auf dem Markt gekommen und ihre Verbreitung ist durch die sozialen Medien einfacher als je zuvor. Vor diesem Hintergrund lädt die Stadt Ulm gemeinsam mit betroffenen Eltern am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18 Uhr zur Lesung mit Daniel Gebhart aus seiner Biografie „Strassenstaub“ in den Erlebnisraum „m25“ (Münsterplatz 25) ein.
Daniel Gebhart, Jahrgang 1986, kennt die Schattenseiten von Drogen, Gewalt und Kriminalität aus eigener Erfahrung. Schon als Teenager rutschte er in die Sucht ab – bis hin zu Heroin. Die Wende kam mit der Geburt seiner Tochter: „Mit ihr habe ich mein Warum gefunden und konnte mich selbst retten.“
Heute tourt der Autor durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und hat in Schulen, Jugendzentren und Gefängnissen bereits zehntausende Jugendliche erreicht. Gemeinsam mit seiner Frau Franziska, Therapeutin und Mitinitiatorin von „Strassenstaub“, verbindet er gelebte Erfahrung mit fachlichem Wissen. Das Duo spricht offen über Sucht, Auswege aus der Abwärtsspirale und darüber, wie wichtig es ist, früh anzusetzen.
Im Anschluss an die Lesung ist unter Moderation von Daniel Kanzleiter, Ulmer Volkshochschule, eine gemeinsame Diskussion über Drogenkonsum und Suchtprävention geplant. Dabei soll neben Gebhart auch Daniel Grandy, der als Jugendlicher abhängig von legalen Medikamenten war, zu Wort kommen. Gemeinsam sollen mögliche Lösungsansätze besprochen und neue Impulse für die Präventionsarbeit z.B. an Schulen sowie sozialen Einrichtungen gegeben werden.
Der Eintritt ist frei. Bei Fragen oder Gruppenanmeldungen können sich Interessierte an die Strategische Sozialplanung der Stadt Ulm, sp2@ulm.de oder Telefon 0731 / 161-5116, wenden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen einzureichen, die bei der Veranstaltung behandelt werden können.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen
Weitere Veranstaltungsinfos










